Bericht
Kinder von migrantischen Arbeitskräften in Italien führen Schattendasein


Viele Kinder von Migrantenfamilien, die in der italienischen Landwirtschaft arbeiten, werden von staatlichen Diensten übersehen und erhalten daher keine Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Dadurch sind diese Kinder einem erhöhten Risiko von Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt, wie ein aktueller Bericht von Save the Children Italien zeigt.
02.08.2023
Der Report („Piccoli Schiavi Invisibili“, auf Deutsch: „Unsichtbare kleine Sklaven“ (!)) konzentriert sich auf die vom Agrarsektor geprägten italienischen Provinzen Latina und Ragusa und stellt fest, dass viele Kinder dort oft abgeschottet in behelfsmäßigen Unterkünften leben, die sich mehrere Familien teilen.
Die fehlende Infrastruktur in den ländlichen Gebieten zwingt viele Kinder dazu, allein zu Hause zu bleiben oder ihren Eltern bei der Arbeit zu helfen.
„Mit diesem Bericht wollten wir den Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben, die tagtäglich im Schatten der Gesellschaft ohne grundlegende Rechte leben und deren Zugang zu Gesundheitsdiensten und Bildung schwerwiegend beeinträchtigt wird“,
sagt Raffaela Milano, Direktorin der Italien-Europa Programme von Save the Children. „Es ist wichtig, diese Kinder wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass sie alle einen registrierten Wohnsitz haben, dass sie ins Gesundheitssystem und in die Schule aufgenommen werden und dass sie die für ihr Aufwachsen notwendigen Unterstützungsleistungen erhalten.“
Kinder von irregulär Beschäftigten gehen selten zur Schule
Im Jahr 2021 gab es in Italien rund 230.000 irregulär Beschäftigte in der Landwirtschaft, wobei der Anteil ausländischer Arbeitskräfte und die Zahl der Frauen (55.000) sehr hoch ist. In der Provinz Ragusa sind zum Beispiel fast die Hälfte aller Landarbeitenden Migrant*innen. Viele Kinder gehen gar nicht zur Schule, andere brechen sie bereits im Alter von zwölf oder 13 Jahren ab, um sich der informellen Arbeit anzuschließen. Einige Kinder, die für den Bericht befragt wurden, gaben an, dass sie bereits ab zwölf Jahren gefährliche Arbeiten wie das Sprühen von Pestiziden ohne Schutz verrichteten.
Ein Drittel der von Menschenhandel und Ausbeutung Betroffenen sind Kinder
Der Bericht geht auch auf das umfassendere Problem des Menschenhandels und der Ausbeutung in Italien ein, wo im Jahr 2021 etwa 757 Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung ermittelt wurden. Mehr als ein Drittel aller Fälle waren Kinder (35 Prozent), wobei Mädchen mit 168 Fällen deutlich häufiger betroffen waren als Jungen (96 Fälle).
Forderung: Fokus auf Kinder im Kampf gegen Ausbeutung von Arbeitskräften
Save the Children fordert die italienische Regierung auf, im Kampf gegen die Ausbeutung von Arbeitskräften stärker die Kinder in den Fokus nehmen. Im Jahr 2022 startete Save the Children in Italien das Projekt „Free from Invisibility“ in der Provinz Ragusa, das Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 17 Jahren und Jugendliche bis 21 Jahre unterstützt. Zudem hat die Organisation das „Centro Famiglie Orizzonti a Colori“ in Marina di Acate für Familien mit Kindern bis zu sechs Jahren gegründet, das rechtliche und administrative Unterstützung sowie gesundheitliche Dienste und pädiatrische Beratung bietet.
Weitere Informationen
- Bericht von Save the Children auf Italienisch "Piccoli Schiavi Invisibili" (PDF: 2.2MB)
- Zugehöriges Bildmaterial finden Sie auf der Bildermediathek von Save the Children.
Quelle: Save the Children vom 26.07.2023
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
-
14.11.2023
Online-Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.