Berlin
Umsetzung des Ganztagsinvestitionsprogramm
Der Berliner Senat hat das Landesprogramm zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote beschlossen. Mit 219,6 Mio. Euro (153,7 Mio. vom Bund) sollen bis 2027 u. a. Bauprojekte gefördert werden. Berlin gilt als Vorreiter mit Ganztagsangeboten seit 2005 und fördert Bildung und soziale Integration.
20.12.2024
Der Senat hat heute auf Vorlage von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, das Berliner Landesprogramm zur Durchführung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter zur Kenntnis genommen.
Grundlage hierfür ist die Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern (Investitionsprogramm Ganztagsausbau). Das Landesprogramm bietet die Möglichkeit, durch Investitionen die Rahmenbedingungen ganztägiger Bildung und Betreuung zu verbessern. Dazu zählen Bauvorhaben, Projekte zur Raumgestaltung oder zur Aufwertung der Ganztagsschule als Lern- und Lebensort. Bis 2027 stehen in Berlin rund 219,6 Millionen Euro zur Verfügung – 153,7 Millionen Euro vom Bund und 65,9 Millionen Euro (30 Prozent) vom Land Berlin.
Der ab dem 1. August 2026 stufenweise eingeführte Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern verpflichtet alle Bundesländer, ausreichend Ganztagsplätze bereitzustellen. Damit erhalten viele Familien eine moderne und verlässliche Grundlage, die berufliche Tätigkeit beider Elternteile entsprechend zu ermöglichen.
Berlin nimmt hier eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2005 bieten Berliner Ganztagsschulen für Grundschulkinder verlässliche Öffnungszeiten von 6.00 bis 18.00 Uhr an allen Schul- und Ferientagen. Neben Unterricht stehen soziale, demokratische und kulturelle Bildung sowie Sport im Fokus. Durch die Verknüpfung von Unterricht und sozialpädagogischen Angeboten entstehen effektive Lernumgebungen, die insbesondere Kinder unterstützen, die zu Hause nicht die nötige Förderung erhalten.
Quelle: Senatskanzlei Berlin vom 03.12.2024
Materialien zum Thema
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Ganztagsbildung vom Kind aus denken – Für einen Perspektivwechsel in der Ganztagsbetreuung
-
Zeitschrift / Periodikum
KomDat 2/2021
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019
-
mehr als lernen e.V.
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH