Bildungsforschung
Umfrage: Das Internet ist auch ein Bildungsmedium
Drei Viertel (76 Prozent) der deutschen Web-Nutzer haben nach eigener Einschätzung dank des Internet ihre Bildung verbessern können. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hervor.
12.07.2010
Berlin, 12. Juli 2010 - Zwei Drittel (62 Prozent) der Nutzer sagen dabei, sie hätten online ihre Allgemeinbildung verbessern können. Jeder Zweite (51 Prozent) berichtet von einem Gewinn für seine berufliche Bildung. „Das Internet ist eine Wissensquelle ersten Ranges und kann - richtig eingesetzt - sehr leicht den Zugang zum Wissen der Welt eröffnen“, kommentiert BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer die Umfrageergebnisse.
Männliche Nutzer erklären häufiger als Frauen, sie hätten im Netz ihre Allgemeinbildung verbessert - mit 68 zu 56 Prozent. Ähnlich verhält es sich in puncto beruflicher Bildung. Hier sehen 57 Prozent der Männer und 44 Prozent der Frauen einen persönlichen Gewinn durch das Internet. Die Unterschiede nach Altersgruppen zeigen die dominierenden Lerninteressen im Verlauf der Bildungsbiographie auf. Junge Nutzer von 14 bis 29 Jahren erleben am häufigsten einen Gewinn durch das Internet für ihre Allgemeinbildung (71 Prozent). Für die bereits im Job stehenden 30- bis 49-Jährigen steht dagegen die berufliche Weiterbildung im Mittelpunkt. Ihnen hat das Internet zu 63 Prozent ein Wissens-Plus für den Job gebracht. Erfahrene Fachkräfte haben häufig sehr spezifische Fragestellungen, die sie mit Hilfe formaler Bildungsangebote (z.B. E-Learning-Module) oder informell durch den Austausch in Fachforen und über den Kontakt in sozialen Netzwerken bewältigen. Dabei mischen sich das Lernen am Arbeitsplatz, das häufig für aktuelle Projekte benötigt wird, und die gezielte Weiterbildung in der Freizeit.
„Das Lernen über das Internet wird weiter an Bedeutung gewinnen“, so Prof. Scheer: „Für Bürger und Unternehmen wird E-Learning künftig zu einem ganz selbstverständlichen Bildungsangebot. E-Learning heißt, Wissen dann zur Verfügung zu stellen, wenn es gebraucht, anstatt ausschließlich auf Vorrat zu lernen.“
Zur Methodik: Die Angaben wurden in einer Erhebung der ARIS Umfrageforschung für den BITKOM erhoben. Dabei wurden 1.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten befragt.
Quelle: BITKOM
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft