Transfer-Frühstück
Übergänge im Jugendalter in Corona-Zeiten

Das zweite digitale „Transfer-Frühstück“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ findet am 12. Mai 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Übergangssituationen im Jugendalter sein.
27.04.2022
Mit dem Projekt „Transfer-Talks" verbindet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Wissenschaft und Praxis. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt, diskutiert und dadurch Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe generiert. In fünf digitalen Veranstaltungen in der Form von „Transfer-Frühstücken" am Morgen und acht Podcast-Folgen werden bis Ende August 2022 die Themenblöcke Digitalisierung, Übergänge, Armut, Kinderschutz und Jugend(sozial)arbeit in den Blick genommen.
Digitales Transfer-Frühstück
- Wann? 12.05. von 09.00 bis 10.30 Uhr
- Thema? Übergänge im Jugendalter in Corona-Zeiten
Die negativen Auswirkungen der Pandemie kommen insbesondere dort zum Tragen, wo sich Kinder- und Jugendliche an Übergangsstationen befinden. Diese Übergänge können sich auf ganz unterschiedliche Lebens- und Bewältigungsphasen beziehen, meinen aber meist den Übergang von der einen Institution in eine andere. Mit Blick auf Übergänge im Jugendalter sind hierbei zum Beispiel die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn und die Situation der Careleaver zu nennen. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Lebensphasen und zur Stärkung der Selbstkompetenzen der Adressat(-inn)en kommt den Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Bedeutung zu.
Vor diesem Hintergrund lädt das AGJ-Projekt „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge durch zwei Inputs mit neuen Forschungsergebnissen zu einerseits dem Übergang aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben und andererseits dem Übergang von Schule zu Beruf vertraut zu machen. Die Moderation übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.
Hintergrund
Das Projekt „Transfer-Talks“ wird im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Quelle: Projekt „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona", Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 27.04.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien