Anti-Rauch-Kampagne
Trotz Corona weiter viele Raucher – neue Initiative „Tu es für alle“

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 125.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Daher haben die BARMER und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung eine Anti-Rauch-Kampagne initiiert. Mit der Initiative „Tu es für alle“ sollen vor allem junge Menschen bis 35 Jahre vom Rauchen abgehalten werden.
03.11.2020
Wie wichtig diese Anti-Rauch-Kampagne ist, zeigt die Corona-Pandemie: „Obwohl Raucherinnen und Raucher durch Covid-19 besonders gefährdet sind, hat sich das Rauchverhalten hierzulande während der Pandemie kaum verändert. Rauchen gefährdet jedoch nicht nur die eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen, sondern schädigt auch massiv unsere Umwelt“, sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig: „Tabak schadet auf mehreren Ebenen: Der eigenen Gesundheit, der Gesundheit der anderen durch Passivrauchen sowie dem ganzen Planeten durch massive Umweltverschmutzung. Es gibt also mehr als nur einen Grund, endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Dass gerade jetzt die Zahlen steigen, ist bedenklich. Wir wissen: Raucher haben ein sehr viel höheres Risiko für schwere Covid-19 Verläufe. Also: Worauf noch warten – lassen Sie das Rauchen sein!“
31,5 Prozent rauchen trotz Corona mehr als vor der Pandemie
Aktuelle repräsentative Erhebungen der „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (DEBRA) hätten ergeben, dass in den zwölf Monaten vor dem Lockdown im März dieses Jahres 28,9 Prozent der Befragten rauchten, so Straub weiter. Bei der ersten Befragung nach dem Lockdown im Juni und Juli 2020 seien es trotz Warnungen vor erhöhten Gesundheitsrisiken für Raucher durch das Virus weiterhin 27,3 Prozent gewesen. 31,5 Prozent der befragten Raucher hätten im Juni und Juli sogar angegeben, mehr oder sehr viel mehr geraucht zu haben als in den zwölf Monaten zuvor. In der Altersgruppe der 18 bis 39-Jährigen habe dies auf 32,6 Prozent zugetroffen.
Rauchen als Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten
Tabakrauchen ist der größte vermeidbare Risikofaktor für eine ganze Reihe von Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Trotz dieser Gefahren greifen etwa ein Viertel der Bevölkerung über 15 Jahre (28 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen) zur Zigarette oder zu anderen Tabakprodukten.
Die Initiative der BARMER und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung klärt unter anderem mit einem Kurzfilm und weiteren Produktionen für die sozialen Netzwerke über die Gesundheitsrisiken des Rauchens auf.
4,5 Billionen Zigarettenkippen landen jährlich in der Umwelt
Darüber hinaus zeigt die Kampagne auf, welche Schäden das Rauchen für die Umwelt hat. Mit dem Tabakkonsum gehen auch Umweltzerstörungen wie die Abholzung von Wäldern sowie die Verschmutzung der Natur und der Gewässer einher. Jährlich werden 200.000 Hektar Wald für den Tabakanbau gerodet. Auch das sind triftige Gründe, um mit dem Rauchen aufzuhören.
Quelle: Drogenbeauftragte der Bundesregierung vom 26.10.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW