Qualifizierung
Thüringen: Fachtag zu Ausschreibungsverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

In der Praxis sorgen Ausschreibungsverfahren immer wieder für Diskussionen. Zunächst muss geklärt werden, was ein öffentlicher Auftrag im Rahmen des Sozialrechts ist? Wie eine entsprechende Abgrenzung aussieht, nach der sich die Art der Ausschreibung richtet? Und wie sich eine Ausschreibung gestaltet? Ein Fachtag am 5. Juni für Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse in Thüringen soll Klarheit und Rechtssicherheit schaffen.
23.05.2018
In Bezug auf Ausschreibungsverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe häufen sich oft Fragen über Fragen – und das in einer Zeit, in der nicht ausgeschlossen werden kann, dass:
- durch sehr detaillierte Vorgaben in den Förderbedingungen den Leistungserbringern keine Handlungsoptionen mehr gelassen werden, sondern ihre Arbeit wie bei einer vergaberechtlichen Leistungsbeschreibung einseitig von den Vorstellungen des Kostenträgers bestimmt werden.
- durch die Gestaltung der Leistungserbringung abgewandelt oder modifiziert Formen des Vergaberechts zur Anwendung kommen.
Diese Fachtagung am 5. Juni 2018 in Erfurt soll daher helfen, Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen. Er richtet sich vornehmlich an alle Mitglieder und deren Stellvertreter/-Innen der örtlichen Jugendhilfeausschüsse in Thüringen. Auch sind ausdrücklich die Jugendamtsleitungen sowie Verwaltungsmitarbeiter/-innen zum Fachtag eingeladen.
Weitere Informationen zum Fachtag sowie ein Anmeldebogen finden sich im Veranstaltungsflyer.
Hintergrund
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bietet die LIGA-Thüringen gemeinsam mit dem Landesjugendring Thüringen allen Mitgliedern der örtlichen Jugendhilfeausschüsse in Thüringen seit 2013 eine Plattform zum Austausch, aber auch fachliche Unterstützung für die Bewältigung der Herausforderungen in der Arbeit in den Jugendhilfeausschüssen. Dabei geht es stets um ein aktiv zu gestaltendes Gemeinwesen vor Ort, dem Analysieren von demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten und dem Erkennen von Potentialen zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe.
Quelle: Landesjugendring Thüringen e.V.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Zeitschrift / Periodikum
Kinder- und Jugendschutz JETZT! Haben die Parteien Jugendschutz im Programm? - KJug 4/2021
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona