Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen


Die Fortbildung zum Zwangsvollstreckungsrecht richtet sich an Fachkräfte der Beistandschaft, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit der zwangsweisen Durchsetzung von titulierten Unterhaltsansprüchen in der „Lohnpfändung“ haben. Das Online-Seminar wird angeboten vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF).
26.02.2021
Zunächst sollen in einem Überblick die grundlegenden Verfahrensprinzipien und -vorschriften des Zwangsvollstreckungsrechts skizziert werden. Sodann werden kurz die Grundzüge und der „Mehrwert“ der Forderungspfändung für die Unterhaltsrealisierung dargestellt. Im Anschluss wird die Pfändung von Arbeitseinkommen im weiteren Sinne als häufig erfolgversprechendste Möglichkeit zur Durchsetzung eines Unterhaltsanspruchs erläutert.
Insgesamt soll der Fachkraft so ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, um durch Stellung sachdienlicher Anträge einerseits Ansprüche effektiv vollstrecken zu können. Andererseits vermittelt das Seminar Grundkenntnisse, um Begehren des Schuldners, mit denen „Abgriffe“ für den Unterhaltsgläubiger verhindert oder erschwert werden sollen, erfolgreich abwehren zu können.
Veranstaltungsinformationen
Termin: 6. und 7.5.2021, jeweils 9.00 - 12.30 Uhr
Zielgruppe: Fachkräfte der Beistandschaft
Referent: Prof. Dr. Frank Els, Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen
Kosten: 245,00 EUR (für Nicht-Mitglieder 319,00 EUR)
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar: Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset, technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Anmeldung
Weitere Informationen zum Live-Online-Seminar finden sich auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. Dort steht auch ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung.
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2018: „Say my name!“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Schulung...aber online!
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“