Kindertagesbetreuung
Studie: Singen fördert Schulreife
Kinder, die singen, werden früher schulreif als ihre Altersgenossen; das berichtet das Magazin GEO in seiner Februar-Ausgabe. Ein Team um den Soziologen Thomas Blank von der Universität Bielefeld hat in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Münster 500 Kinder auf Regelschulreife testen lassen und untersuchte dann, inwieweit die Einstufung mit häufigem Singen korreliert.
21.01.2011
Das Ergebnis ist verblüffend deutlich: Die "Sänger" wurden von - uneingeweihten - Ärzten zu 88 Prozent, die "Nicht-Sänger" zu lediglich 44 Prozent als regelschulreif eingeschätzt.
Diese Korrelation blieb auch bei Kindern aus bildungsfernen Schichten bestehen. Das gute Abschneiden ist also kein Nebeneffekt bürgerlicher Erziehung. Die Untersuchung dürfte neuen Schwung in die Debatte bringen, inwieweit Musik einen positiven Einfluss auf allgemeine intellektuelle Fähigkeiten ausübt. Denn dies ist trotz vieler Indizien unter Fachleuten bislang noch heftig umstritten.
Quelle: PM Gruner+Jahr, GEO vom 20.01.2011
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Webangebot / -portal
Neues digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte – „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)
-
Broschüre
Innovatives Schulungskonzept: Fitnessstudio für die Demokratie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)