Berufs- und Studienorientierung
Studie bescheinigt Brandenburg effiziente Hilfe bei Berufsfindung von Schüler(inne)n


Eine aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds finanzierte Studie der Prognos AG zeigt, dass das Land Schüler(inne)n effiziente Hilfe beim Berufswahlprozess bietet. Übergreifendes Ziel der Längsschnittstudie war die Untersuchung der Umsetzungsstrukturen und Wirkungen der Berufs- und Studienorientierung.
10.08.2021
In der Gesamtbewertung konstatieren die Verfasser der Studie, dass das Land Brandenburg in der Berufs- und Studienorientierung ein umfassendes Maßnahmenpaket etabliert hat, das Schüler/-innen grundsätzlich zielführend in ihrem Berufswahlprozess unterstützt. Eine zentrale Empfehlung lauter daher, die Maßnahmen und Angebote insgesamt beizubehalten und Erfolgsfaktoren im Zuge der strategischen Weiterentwicklung zu berücksichtigen.
Bildungsministerin Britta Ernst: „Die Ergebnisse der Evaluation der Prognos AG verdeutlichen, dass die Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg gut aufgestellt ist. Gleichzeitig zeigt die Studie wichtige Handlungsansätze auf, um das hohe Niveau zukünftig aufrechterhalten zu können. Unabhängig von den Resultaten gilt mein herzlicher Dank allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die sich so zahlreich an der Befragung beteiligt haben.“
In der Studie wurden die Berufswahlkompetenzentwicklung von Schüler(inne)n der Sekundarstufe I, die Vermittlungskompetenz von Lehrkräften und die damit einhergehenden schulischen Ressourcen analysiert. Zur Erreichung der Untersuchungsziele wurden in den Schuljahren 2017/18 bis 2020/21 zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten folgende Zielgruppen befragt: Schüler/-innen der Sekundarstufe I, Lehrkräfte sowie Ansprechpersonen für die berufliche Orientierung an Gesamt- und Oberschulen und an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Ergänzend zu den umfassenden quantitativen Erhebungen wurden zehn qualitative Fallstudien durchgeführt.
Mehrheit der jungen Menschen kennt eigene Stärken und Schwächen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass knapp 70 Prozent der über 10.000 befragten Schüler/-innen in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 bereits eine Vorstellung davon haben, welchen Weg sie nach der zehnten Jahrgangsstufe gehen wollen. Am besten wissen die jungen Menschen dabei über die eigenen Stärken und Schwächen sowie ihre Berufs- und Lebensziele Bescheid. Vergleichsweise gering ist hingegen ihr Konzeptwissen (z. B. Informationsstand zu Ausbildungsmöglichkeiten).
Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schüler/-innen haben kontinuierliche Interventionen. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Integration von berufsorientierenden Themen in den Fachunterricht sowie der Austausch mit den Eltern. Die Angebote der Berufs- und Studienorientierung fördern ebenfalls in einem hohen Maß die Entwicklung der Berufswahlkompetenz. In diesem Zusammenhang sind insbesondere längerfristige Aktivitäten mit hohem Praxisbezug wie etwa das Praxislernen von Bedeutung.
Hier finden sich weiterführende Informationen zur Studie „Evaluation der Umsetzung schulischer und außerschulischer Maßnahmen zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz in der SEK I“.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 27.07.2021
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe