DIJuF
Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Mitglieder des Institutsrats des Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. haben einen Beitrag „Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe: Wenn strukturelle Fragen ausgeblendet und schnelle Lösungen zum Problem werden” verfasst, der zu einer konstruktiven Perspektive auf den Fachkräftemangel einlädt und konkrete Ideen zum Weiterdenken entwickelt.
08.04.2024
Auszug aus dem Papier „Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe: Wenn strukturelle Fragen ausgeblendet und schnelle Lösungen zum Problem werden“:
Der Fachkräftemangel hat auch die Kinder- und Jugendhilfe fest im Griff. Die Katastrophenmeldungen überschlagen sich und haben eine gemeinsame Überschrift: „Die Kinder- und Jugendhilfe vor dem Kollaps“. WDR und Report Mainz führen Jugendamtsbefragungen in Deutschland durch, um auf eine drohende Katastrophe im Kinderschutz durch fehlende Fachkräfte aufmerksam zu machen. Die FAZ vom 22.8.2023 weist darauf hin, dass Heime vor dem Kollaps stehen und der Fachkräftemangel Kinder gefährde. 109 Professor*innen veröffentlichen einen Appell mit dem Titel „Das Kita-System steht vor dem Kollaps“. Die Reihe der Beispiele mit ähnlichen Titeln zur Situation von Jugendämtern, Heimen, Kindertagesstätten, Inobhutnahmeeinrichtungen und ambulanten Hilfen ist schier endlos. Und in der Tat handelt es sich nicht um Einzelfälle, die sich immer gerne zur Skandalisierung eignen, um Jugendämtern Versagen vorzuhalten.
Wir haben es hier mit einer der größten Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahrzehnten zu tun. Schnelle und einfache Lösungen sind nicht in Sicht, weil gesellschaftliche, rechtliche und systemimmanente Entwicklungen auf ein „Mehr“ und damit diametral entgegen der sich weiter verschärfenden Mangelsituation angelegt sind. In dieser Situation erzwingt der Fachkräftemangel einen „unfreiwilligen“ Transformationsprozess, der so weder politisch, rechtlich und fachlich noch ökonomisch vorgesehen und intendiert war und die Jugendämter vor gänzlich neue Herausforderungen stellt. Was steckt hinter dieser Hypothese und was kommt da auf die Jugendämter zu?
Weitere Informationen
- PDF-Download (554 KB) Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe: Wenn strukturelle Fragen ausgeblendet und schnelle Lösungen zum Problem werden
- Jugendhilfeportal-Magazin Fachkräftemangel in den Sozialberufen
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 28.03.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
26.03.2025
„Habe ich Schuld?“ – Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
27.03.2025
Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober 2023
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz