Menschenrechte
Stellungnahme zum Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan


Zum dritten Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan machen zahlreiche Organisationen auf die menschenrechtlich kritische Lage dort aufmerksam und kritisieren die Kürzungen der Finanzmittel für das Bundesaufnahmeverfahren in Deutschland. Kinder und insbesondere Mädchen und FLINTA* Personen sind einer besonderen Gefährdung ausgesetzt.
22.08.2024
Vor dem Hintergrund der desolaten menschenrechtlichen Lage in Afghanistan – insbesondere für Mädchen und FLINTA* Personen – fordern über 50 gemeinnützige Organisationen in einer gemeinsamen Stellungnahme die Umsetzung und die Ausweitung des Bundesaufnahmeverfahrens gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. Sie sehen mit Sorge auf die geplanten Kürzungen des Programms, die zu dessen Einstellung führen könnten. Gleichzeitig wurde bisher nur ein Bruchteil derer aufgenommen, denen Deutschland nach dem militärischen Abzug Schutz versprochen hatte.
Die Forderungen des Bündnisses:
- Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan muss in vollem Umfang fortgesetzt und
finanziert werden. Ausreisen müssen beschleunigt werden. Neben der Möglichkeit, einen
Asylantrag in Deutschland zu stellen, sind solche Programme notwendig, damit besonders
vulnerable und gefährdete Menschen auch tatsächlich Schutz suchen können: Personen, die
unter anderem aufgrund ihres Alters, ihres Gesundheitszustands, ihres Geschlechts, ihrer
sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität besonderen Risiken ausgesetzt
sind, neben den ohnehin großen Gefahren auf den Fluchtwegen nach Europa. - Das Ortskräfteverfahren muss so reformiert werden, dass alle gefährdeten Personen, die für
Deutschland gearbeitet haben, Schutz erhalten. - Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte muss erleichtert und beschleunigt
werden. Aktuell bleiben Familien oft aufgrund bürokratischer Hürden und Personalmangel in
den zuständigen Behörden über Jahre getrennt. Diese Barrieren müssen abgebaut werden. - Abschiebungen nach Afghanistan dürfen nicht stattfinden.
- Damit Schutzsuchende nach Ankunft in Deutschland die notwendige Unterstützung
bekommen, um ein neues Leben hier aufzubauen, fordern wir zudem einen Ausbau der
Kapazitäten für Unterbringung, Beratung und gesundheitliche Versorgung.
Weiterführende Informationen
Link zur gemeinsamen Stellungnahme des Bündnisses
Webseite des UN Sonderberichterstatters für Menschenrechte in Afghanistan
Webseite des Bundesaufnahmeprogramms für Menschen aus Afghanistan
Quelle: Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vom 15.08.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
-
Broschüre
Kinder- und Jugendhilfe in der Krise – Zur Frage der Rechtmäßigkeit pauschaler Standardabsenkung bei (vorläufiger) Inobhutnahme und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung