SOS-Fachtagung 2023
Stationäre Hilfen und Schutzkonzepte inklusiv gestalten

Die Kinder- und Jugendhilfe hat sich auf den Weg gemacht, schrittweise inklusiv zu werden. Dabei stellt sich die Frage: Wie müssen Schutzkonzepte gestaltet werden, um künftig jungen Menschen mit und ohne Behinderung gerecht zu werden?
21.07.2023
Um die stationäre Erziehungshilfe inklusiv auszurichten, müssen neben rechtlichen Regelungen auch pädagogische wie institutionelle Prozesse neu justiert werden – etwa die Hilfeplanung und Beteiligung, die Zusammenarbeit im Team oder die Ablauforganisation des Alltags. In inklusiv gestalteten Wohnformen wird sich die Vielfalt der jungen Menschen erheblich vergrößern. Eine Herausforderung besteht darin, ihre unterschiedlichen Schutzbedürfnisse zu erfüllen. Wie inklusive Schutzkonzepte und dazu gehörende Prozesse aussehen können, ist von besonderer Bedeutung. Diesen Themen widmet sich die SOS-Fachtagung 2023 am 18. und 19. September 2023 in Berlin.
Work in Progress: Auf dem Weg hin zu inklusiven Erziehungshilfen mit entsprechenden Schutzkonzepten sind noch viele Fragen zu klären, fachliche Herausforderungen zu benennen und Entwicklungen voranzubringen. Fertige Antworten oder eindeutige Orientierungen gibt es hingegen noch wenige. Um dieser Dynamik zu entsprechen, bietet die Tagung viel Raum für Austausch und Diskussion sowie das Formulieren von Entwicklungsideen. Die Referierenden aus Forschung und Praxis geben anregende Impulse dafür.
Titelbild: © Eugenio Marongiu / picture alliance / Westend61
Termine zum Thema
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
-
13.10.2023
Auf dem Weg zu einer diversen Kinder- und Jugendhilfe – Unterstützung und Begleitung queerer junger Menschen
-
04.09.2023
14. Kinderschutzforum – Kinderschutz digitaler denken!? Aktuelle Perspektiven auf die Lebenswelten und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.