Update Deutschland
Starke Netzwerke schaffen den Sprung in die Zukunft


Im digitalen Zukunftslabor „Update Deutschland“ sollen aus der Zivilgesellschaft heraus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entstehen, die sich aus der Corona-Pandemie entwickelt haben. Die Diakonie Deutschland bezieht Stellung dazu.
17.03.2021
Nachdem sich im März 2020 rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger mit Ideen zur Bewältigung der Coronakrise am #WirVsVirus-Hackathon beteiligt haben, setzt die gemeinnützige Organisation ProjectTogether unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts, unterstützt von neun Landesregierungen und zahlreichen Kommunen sowie von der Bertelsmann-Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert-Bosch-Stiftung, diese Bewegung mit der Aktion Update Deutschland fort.
Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland und Botschafterin von Update Deutschland äußert sich zur Initiative:
„Wir haben die Pandemie noch nicht überstanden. Aber ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam gut durch die Krise kommen. Denn es sind ganz viele Projekte der gegenseitigen Unterstützung und Nachbarschaftshilfe in den vergangenen Monaten entstanden. Wir wollen und müssen jetzt die Zukunft nach der Pandemie planen und anpacken.“
Dafür brauche es Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren und ihre Ideen einbringen, damit die Gesellschaft die richtigen Schlussfolgerungen aus der Krise ziehen kann. Die Diakonie setzt auf Netzwerke – sie sind eine tragende Säule einer starken Zivilgesellschaft – lokal und überregional. Jede und jeder könne bei Update Deutschland mitmachen: Einzelpersonen, aber auch Vereine, die Diakonie, Kirchengemeinden und Kommunen – alle seien gefragt.
Loheide ergänzt: „Mit einem großen Kraftakt schaffen wir gemeinsam den Sprung in die Zukunft. Seien auch Sie dabei!“
Weitere Informationen sind auf der Website der Initiative zu finden.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 26.02.2021
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat