Welttag der Sozialen Arbeit 2025

Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen für dauerhaftes Wohlbefinden

Der Welttag der Sozialarbeit 2025 würdigte global die Rolle von Sozialarbeiter*innen. Unter dem Motto „Stärkung der generationenübergreifenden Solidarität für nachhaltiges Wohlbefinden“ betonte er Fürsorge, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Weltweit fanden Veranstaltungen, Kampagnen und Konferenzen statt.

27.05.2025

Der Welttag der Sozialarbeit (WSWD) ist ein jährlicher globaler Tag, der die Leistungen von Sozialarbeiter*innen weltweit würdigt. Er ist ein Anlass, die wichtige Rolle von Sozialarbeiter*innen bei der Verbesserung des Lebens von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften zu feiern und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Das Motto des WSWD2025 lautet „Stärkung der generationenübergreifenden Solidarität für nachhaltiges Wohlbefinden“. Dieses Thema unterstreicht die Bedeutung generationenübergreifender Verbindungen und die Sorge um das Wohlergehen aller Mitglieder der Gesellschaft.

Der Schwerpunkt liegt darauf, die Notwendigkeit einer aktiven Förderung respektvoller Solidarität zwischen den Generationen durch die Gesellschaft hervorzuheben. Das Thema baut auf früheren Themen des Welttags der Sozialen Arbeit wie „Ubuntu“ und „Buen Vivir“ auf, erkennt die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen an und legt den Schwerpunkt auf die generationenübergreifende Fürsorge. Es betont, dass Fürsorge eine gemeinsame Verantwortung ist und nicht auf eine bestimmte Gruppe beschränkt ist. Das Thema befasst sich auch mit den wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen und betont die Notwendigkeit, dass jede Generation verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht, um eine gesunde und nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

Globale Events und Aktivitäten

WSWD2025 war geprägt von einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten auf der ganzen Welt, darunter, aber nicht beschränkt auf:

  • Webinare: Viele Organisationen und Institutionen veranstalteten Webinare, um das Thema zu diskutieren.
  • Konferenzen: Es wurden Konferenzen organisiert, um Praktiker*innen der Sozialarbeit, Manager*innen, Studierende und andere Fachleute aus diesem Bereich zusammenzubringen.
  • Veranstaltungen der Vereinten Nationen: Im Rahmen der Social Work Days bei den Vereinten Nationen 2025 in Genf und New York kamen Studierende, Lehrkräfte und Praktiker*innen der Sozialarbeit zusammen, um die Rolle der Sozialarbeit bei den Vereinten Nationen zu feiern und über Interessenvertretung zu diskutieren.
  • Regionale und nationale Veranstaltungen: Verschiedene Regionen und Nationen veranstalteten ihre eigenen Veranstaltungen.
  • Online-Kampagnen: Podcasts, Social-Media-Kampagnen und Online-Plattformen wurden genutzt, um Sozialarbeiter*innen zu feiern und das Thema zu fördern.

Kernbotschaften und Ergebnisse

  • Die Bedeutung generationsübergreifender Fürsorge und Verbindungen für das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden.
  • Die Gesellschaft muss die Unterstützung für eine respektvolle Solidarität zwischen den Generationen stärken.
  • Die Rolle von Sozialarbeiter*innen bei der Förderung der Solidarität zwischen den Generationen und der Bewältigung sozialer Herausforderungen.
  • Die Anerkennung der Wissensweitergabe über Generationen hinweg.
  • Der Aufruf an jede Generation, aktiv zu werden, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
  • Die Würdigung der Beiträge der Sozialarbeit zum globalen Fortschritt, zu Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit.
  • Die Betonung von Mitgefühl und Solidarität als Grundlage für dauerhaftes Wohlbefinden.

Der Welttag der Sozialen Arbeit 2025 wurde von allen Sozialarbeiter*innen und Gemeindemitgliedern erfolgreich gefeiert. Alle globalen Veranstaltungen und Aktivitäten dienten dazu, den Sozialberuf zu würdigen, das Bewusstsein für wichtige soziale Themen zu schärfen und den Dialog darüber zu fördern, wie sich verschiedene Generationen gegenseitig unterstützen können. Der Tag unterstrich die wichtige Rolle der Sozialarbeiter*innen beim Aufbau einer gerechteren, gleichberechtigteren und nachhaltigeren Welt für alle.

Wir vom IFSW danken allen unseren Mitgliedern für ihre führende Planung und Durchführung dieser Aktivitäten. Wir danken ihnen auch für ihre Unterstützung bei der Verbreitung der Botschaft in den lokalen Gemeinden, deren Übersetzungen mittlerweile über 100 Sprachen umfassen. Unser herzlicher Dank gilt auch unseren Partner*innen und der Öffentlichkeit für die gemeinsame Teilnahme an dieser Feier.

Quelle: International Federation für Social Workers (IFSW) vom 01.05.2025

Redaktion: Zola Kappauf