Mecklenburg-Vorpommern
Stadtplanung unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen
Im Projekt Sozialraum-Kids des SOS-Kinderdorf-Vorpommern in Grimmen fotografieren Kinder und Jugendliche in Workshops unter fachlicher Begleitung Orte, die sie mögen oder bewusst meiden. Gemeinsame Gespräche über die Bilder regen zum Nachdenken an und es kann gemeinsam überlegt werden, wie die Orte verbessert werden könnten.
04.09.2023
Im Projekt Sozialraum-Kids fotografieren Kinder und Jugendliche in Workshops unter fachlicher Begleitung ihren Sozialraum (Autografie-Methode). Es handelt sich um Orte, an denen sie sich gern oder oft aufhalten oder die sie bewusst meiden.
Kind- und jugendzentrierte Perspektiven auf den Sozialraum
Kinder- und Jugendministerin Stefanie Drese besuchte am letzten Tag ihrer Sommertour unter anderem dieses Projekt und informierte sich darüber. Drese erklärt:
„Die Methode geht davon aus, dass Erwachsene und Kinder oder Jugendliche ihre Umgebung unterschiedlich wahrnehmen, sodass durch die spezielle Sichtweise der Kinder und Jugendlichen neue Themen- und Problemfelder in den Sozialräumen aufgedeckt werden sollen. Ich halte das für einen spannenden Ansatz.“
In sich anschließenden Interviews sollen die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Werke und Erfahrungen reflektieren und haben die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu äußern. Die Fotos und Interviews werden schließlich in Ausstellungen durch die Kinder und Jugendlichen präsentiert. Erste Ausstellungen finden im Sitzungssaal des Rathauses in Barth statt.
Kommunalpolitische Beteiligung ermöglichen
Drese betont:
„Besonders positiv bewerte ich, dass das Projekt insbesondere die Beteiligung sowie Teilhabe von benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen mit Blick auf wichtige demokratische Prozesse fördert und ermöglicht.“
Aus den Ergebnissen des Modellprojektes sollen konkrete Vorschläge und Kompetenzen in Hinblick auf die demokratische Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden, mit denen sie ihre Bedürfnisse politisch artikulieren und verwirklichen können.
„Gerade in stadtplanerischen Prozessen soll auf Gemeinden und Kommunen zugegangen werden, um mögliche Defizite oder auch Ressourcen im Sozialraum zu thematisieren. Diese politischen Ansprachen könnten beispielsweise mit Hilfe des Kinder- und Jugendparlaments in Grimmen durchgeführt werden“,
so Drese.
Zielgruppe des Modellprojekts „Sozialraum-Kids“ sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren in gesamten Kreisgebiet des Landkreises Vorpommern-Rügen. Während der dreijährigen Projektlaufzeit werden an verschiedenen Orten im Landkreis Vorpommern Rügen mehrere Workshops angeboten. Gefördert wird das dreijährige Modellprojekt durch Mittel aus dem Sozialministerium in Höhe von jährlich 50.000 Euro. Initiiert und begleitet werden die lokalen Projekte durch eine eigene Koordinierungsstelle des SOS-Kinderdorf Vorpommern. Durchgeführt werden sie in Kooperation mit Schulen und sozialen Trägern.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern vom 25.08.2023
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
18.02.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Jugendtrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
-
24.02.2025
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
28.02.2025
Migrationsrecht und Jugendstrafverfahren – Systematischer Überblick, aufenthaltsrechtliche Auswirkungen von Straftaten und neuere Entwicklungen
-
10.03.2025
Online-Kurs – Die Baukultur-Werkzeugkiste
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 4/24 – Was Kinder glauben
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH