Bildungsforschung
Staatsministerin Böhmer: "Die Förderung junger Migranten ist entscheidend für den Erfolg unseres Bildungssystems"
Deshalb sollten die Länder Tempo und Intensität ihrer Maßnahmen zur individuellen Förderung junger Migranten deutlich erhöhen. Es gilt, alle Kräfte zu bündeln, damit Kinder aus Zuwandererfamilien die gleichen Startchancen wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund erhalten. Unser Land kann es sich nicht leisten, dauerhaft auf die Potenziale des steigenden Anteils von Migrantenkindern zu verzichten", erklärte Staatsministerin Maria Böhmer anlässlich der Vorstellung der PISA-Studie 2009.
07.12.2010
"Der Erfolg unseres Bildungssystems hängt zunehmend davon ab, ob die Förderung junger Migranten gelingt. Die aktuellen PISA-Ergebnisse sind zwar ermutigend. Aber trotz aller Fortschritte sind Bildungserfolg und die Chance auf den sozialen Aufstieg in unserem Land weiterhin in erheblichem Umfang von der Herkunft abhängig.
Deshalb sollten die Länder Tempo und Intensität ihrer Maßnahmen zur individuellen Förderung junger Migranten deutlich erhöhen. Es gilt, alle Kräfte zu bündeln, damit Kinder aus Zuwandererfamilien die gleichen Startchancen wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund erhalten. Unser Land kann es sich nicht leisten, dauerhaft auf die Potenziale des steigenden Anteils von Migrantenkindern zu verzichten", erklärte Staatsministerin Maria Böhmer anlässlich der Vorstellung der PISA-Studie 2009.
Böhmer nannte fünf Schwerpunkte für eine stärkere individuelle Förderung von Migrantenkindern:
1. "Entscheidend ist, bei der Sprachförderung früher die richtigen Weichen zu stellen. Dafür sprechen auch die Ergebnisse aus der Hirnforschung. Deshalb plädiere ich dafür, bereits bei allen 3-Jährigen, das heißt mit Beginn des Kindergartenalters, verbindliche Sprachtests durchzuführen. Wird dabei ein Förderbedarf festgestellt, sollte für das jeweilige Kind der Kindergartenbesuch mit Sprachförderung verpflichtend sein. Diese frühe Sprachförderung kommt nicht nur jungen Migranten, sondern allen Kindern zu Gute!"
2. "Auf die Qualifikation der Erzieherinnen und Lehrkräfte kommt es an. Eine intensive Aus- und Fortbildung muss sie auf die größer werdende Vielfalt in Kindergärten und Schulen vorbereiten. Heterogenität ist keine Ausnahme mehr, sondern Normalität. In vielen Städten liegt der Anteil der Migrantenkinder bereits jetzt bei über 60 Prozent."
3. "In Zeiten von eigenverantwortlichen Schulen kommt den Schulleiterinnen und Schulleitern eine zentrale Bedeutung zu. Sie haben es in der Hand, die richtigen Hebel für eine verstärkte individuelle Förderung von jungen Migranten zu setzen. Dies geht über die Stärkung der deutschen Sprache im Schulalltag hinaus."
4. "Grundlegend für den Bildungserfolg der Kinder ist die Mitwirkung der Eltern. In Bildungsfragen müssen Kindertageseinrichtungen, Schule und Elternhaus und das gesamte soziale Umfeld Hand in Hand arbeiten. Die PISA-Ergebnisse zeigen erneut den positiven Einfluss auf die schulischen Leistungen, wenn zu Hause auch Deutsch gesprochen wird."
5. "Die Länder müssen Schulen mit einem hohen Migrantenteil stärker unterstützen. Solche Schulen brauchen mehr Lehrer, mehr Schulsozialarbeiter sowie mehr Zeit - also mehr Ganztagsschulen."
Quelle: Bundesregierung, Pressemitteilung vom 07.12.2010
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels