Gesundheit
Spielraum-Förderfonds des DKHW um 25.000 Euro aufgestockt

Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften und Bürgerinitiativen können sich bis 30. September mit zukunftsweisenden und nachhaltigen Bewegungsprojekten für Kinder um Mittel aus dem dem Spielraum-Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) bewerben. Aktuell wurde der Fonds um 25.000 Euro aufgestockt – damit können etwa acht zusätzliche Projekte umgesetzt werden.
18.04.2018
Der Spielraum-Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes wird aktuell um 25.000 Euro aufgestockt. Die erforderlichen Mittel dafür stellt Engelhard Arzneimittel im Rahmen der „isla® junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag“ zur Verfügung.
Förderung für Bewegungsprojekte
Anträge für Bewegungsprojekte können bis zum 30. September 2018 eingereicht werden. Bewerben können sich Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften und Bürgerinitiativen. Dazu steht auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes ein Antragsformular zur Verfügung, in dem das Projekt detailliert beschrieben und mit Fotos ergänzt werden kann. Das Konzept dahinter sollte zukunftsweisend und nachhaltig sein.
Mehr Bewegung im Kinderalltag
„Die zahlreichen Vorteile, die Bewegung für die kindliche Entwicklung mit sich bringt, haben für uns den Ausschlag gegeben, die ‚isla® junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag‘ ins Leben zu rufen“, erklärt Bianca Schäfermeyer, Head of Corporate Communication & PR bei Engelhard Arzneimittel. „Die finanziellen Mittel hinter unserer Bewegungsinitiative kommen dem Deutschen Kinderhilfswerk zu Gute und fließen in deren Spielraum-Förderfonds. Hier finden wir eine inhaltlich tolle Übereinstimmung zu unserer Initiative!“
Kinderfreundliche und kreativ gestaltete Orte
Claudia Neumann, Bereichsleiterin Kinder- und Jugendbeteiligung beim Deutschen Kinderhilfswerk, freut sich über die Zusammenarbeit und die Unterstützung: „Mit der Förderung von Engelhard Arzneimittel in Höhe von 25.000 Euro können wir in diesem Jahr etwa acht zusätzliche Bewegungsprojekte für Kinder umsetzen. Selbstbestimmtes Spielen hilft Kindern, Risikokompetenzen zu erwerben und Selbstvertrauen zu gewinnen. Doch brauchen sie dafür kinderfreundliche, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, möglichst kreativ gestaltete Orte und nicht nur solche, die allein von Erwachsenen mit Geräten möbliert wurden.“
Weitere Informationen zum Spielraum-Förderfonds und zu den anderen Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes finden sich auf der Internetseite des DKHW.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.