Europa
Starke Sozialpolitik für Frieden und Demokratie


Eine starke Sozialpolitik auf europäischer Ebene ist Grundlage für Frieden und Demokratie in Europa, betont Steffen Feldmann, Vorstand des Deutschen Caritasverbandes. Dafür braucht es eine starke Europäische Union als Friedensprojekt und Garant demokratischer Werte. Zu diesem Anlass geben Caritas und AWO einen gemeinsamen Empfang in Brüssel.
16.09.2024
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen setzten der Deutsche Caritasverband und die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ein starkes Zeichen für demokratische Werte und eine solidarische europäische Gesellschaft. Caritas und AWO appellieren an die verantwortlichen Politiker*innen in Europa: „Die Antwort auf die Krisen unserer Zeit muss mehr, nicht weniger Solidarität sein.“
Impulse für die Zukunft Europas
Steffen Feldmann:
„Die Ergebnisse der Landtagswahlen zeigen wie befürchtet, dass wir noch stärker für unsere Demokratie(n) einstehen müssen. Gerade jetzt müssen wir uns dafür einsetzen, dass die EU als Friedensprojekt in der Bevölkerung verankert bleibt. Eine starke Sozialpolitik und eine lebendige Zivilgesellschaft sind dabei die Werkzeuge, um Frieden in Europa zu sichern. Wir brauchen eine entschlossene Umsetzung sozialer Rechte, rechtsverbindliche Mindeststandards für Grundsicherungssysteme, den zielgerichteten Einsatz europäische Fördergelder, und eine soziale Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.“
Oliver Röpke, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, betont die Bedeutung eines sozialen Europas und die Rolle der Zivilgesellschaft, insbesondere der Freien Wohlfahrtspflege, für den Erhalt von Frieden und Demokratie in Europa.
Beispiel-Projekt „Respekt Coaches“: Stärkung des Demokratieverständnisses in Deutschland
Das Demokratieverständnis unter jungen Menschen in Deutschland fördern in Deutschland in einem Leuchtturmprojekt die sogenannten „Respekt Coaches“ von Caritas und AWO. Sie arbeiten an Schulen in ganz Deutschland, um Schüler*innen die Werte von Toleranz, Vielfalt und Respekt zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Dabei werden Themen wie Mobbing, Diskriminierung und Extremismusprävention behandelt. Jugendliche werden ermutigt, ihre eigene Stimme zu finden und sich selbstbewusst und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen. Eins von vielen Beispielen, wie Wohlfahrtsverbände durch gezielte Bildungsarbeit einen konkreten Beitrag zur Stärkung demokratischer Strukturen schaffen. Das Projekt unterstreicht die Bedeutung von Präventionsarbeit und der Förderung einer aktiven, demokratischen Zivilgesellschaft.
„Die Arbeit der Respekt Coaches ist ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Demokratie in Deutschland. Sie helfen jungen Menschen, demokratische Werte nicht nur zu verstehen, sondern auch im Alltag zu leben. Gerade in einer Zeit, in der antidemokratische Kräfte an Einfluss gewinnen, ist es umso wichtiger, dass die nächste Generation die Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft schätzt und verteidigt“,
unterstreicht Feldmann.
Quelle: Caritas Deutschland vom 04.09.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten