MINT Nachwuchsbarometer 2021
Spaß an Mathematik schon früh vermitteln

Rund einem Viertel der Grundschulkinder fehlen die für die weiterführende Schule erforderlichen Kompetenzen in Mathematik. Zu diesem Ergebnis kommt das neue MINT Nachwuchsbarometer von Körber Stiftung und acatech. Dazu hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ein Statement veröffentlicht.
06.05.2021
Ein dramatischer Befund, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Er kommentiert die Ergebnisse wie folgt:
„Von Erwachsenen höre ich oft: ‚In Mathematik war ich noch nie gut.‘ Diese erlernte Angst vor Mathe lässt sich sogar neurowissenschaftlich nachweisen. Dabei ist unser Alltag voll von Zahlen, Mustern und Formen – und es macht Spaß, sie zu entdecken und zu erforschen. Diesen Spaß an Mathematik müssen wir Kindern bereits im Kita-Alter vermitteln. Nur so legen wir wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg. Und das noch, ohne es Mathematik zu nennen, sondern indem wir die mathematischen Fragen der Kinder im Alltag aufgreifen und damit ihr natürliches Interesse und ihre Begeisterung fördern. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Qualifizierung des pädagogischen Personals in den Kitas. Das „Haus der kleinen Forscher“ trägt dazu schon seit vielen Jahren mit seinen Fortbildungen bei, nicht nur im Bereich Mathematik.“
Über den MINT Nachwuchsbarometer
Das MINT Nachwuchsbarometer wird von der Körber-Stiftung und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam herausgegeben und vom IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt. Der Bericht sammelt und kommentiert jedes Jahr die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich.
Quelle: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
BIG e.V.
BIG Prävention