Gender
Sexualitäten – Sachinformation statt Diskriminierung

Mit der Publikation „Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten“ will die Bundeszentrale für politische Bildung einen sachorientierten Beitrag zur aufgeregten Debatte der vergangenen Jahre liefern. Auf der Grundlage des Grundgesetzes sollen Toleranz geprägt sowie Diskriminierung entgegenwirkt werden. Die Veröffentlichung richtet sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung.
12.09.2018
Informationen für Schule und außerschulische Jugendbildung
Kontroverse Diskussionen und Polemiken haben in den letzten Jahren schon mehrfach das Thema „sexuelle Vielfalt im Unterricht“ begleitet. Mit einem neuen Band der Reihe „Themen und Materialien“ bietet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb nun Informationen für Unterrichtende in der Schule und der außerschulischen Jugendarbeit zu Themen wie Homosexualität oder geschlechtliche Identität an. „Die aufgeregte Debatte der letzten Jahre sollte in sachliche Bahnen gelenkt werden“ erklärt der Präsident der bpb, Thomas Krüger. „Dazu wollen wir beitragen, indem wir Berührungsängste abbauen und den Lehrkräften fundiertes Material anbieten. Bei Schülerinnen und Schülern gibt es viel Halbwissen oder Vorurteile. Homophobie zum Beispiel ist auch unter Jugendlichen weiterhin ein Thema.“
Toleranz prägen und Diskriminierung entgegenwirken
Die Publikation beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Themas in acht Bausteinen, die auch einzeln im Unterricht genutzt werden können. Dabei geht es beispielsweise um die Thematik im internationalen Vergleich, um Sport und Geschlechter, Kleiderordnungen und Spielzeug, das Thema in Film und Musik, die Verfolgung und Diskriminierung sexueller Minderheiten in der Geschichte oder die heutige rechtliche Situation in Deutschland mit den jüngsten Stichworten „Ehe für alle“ oder „Drittes Geschlecht“. „Um das ganz deutlich zu machen“ betont Krüger, „hier geht es nicht um sexuelle Aufklärung – dafür gibt es ja eine andere Bundeszentrale. Wir machen politische Bildung und wollen über den politischen Gehalt der Thematik informieren, auf der Grundlage des Grundgesetzes Toleranz prägen sowie Diskriminierung entgegenwirken.“
Hintergrund
Die Reihe „Themen und Materialien“ umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien für die schulische und außerschulische politische Bildung zu Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Zeitgeschichte. Die Materialien vermitteln Grundlagen und praxisnahe Anregungen für handlungsorientiertes Lernen in den verschiedenen gesellschaftswissenschaftlich orientierten Fächern sowie in Seminaren und Kursen der außerschulischen politischen Jugendbildung.
Die Publikation ist im Online-Shop der bpb erhältlich und kostet 4,50 Euro.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 10.09.2018
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule