Digitalisierung und Medien
Selbstständiges Lernen während der Schulschließung: Online-Kurs für Schüler

Durch die coronabedingten Schulschließungen müssen sich derzeit viele Kinder und Jugendliche alleine mit ihrem Lernstoff auseinandersetzen. Ohne Lehrkräfte organisieren sie ihren Lernalltag am heimischen Schreibtisch selbst, was schnell zu Überforderung und Konzentrationsproblemen führt. Ein neuer Online-Kurs der Universität Ulm begleitet nun Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auf dem Weg zum „Lernprofi“. Das kostenlose Angebot ist von Didaktikexpertinnen und -experten der Abteilung Lehr-Lernforschung entwickelt worden.
26.05.2020
Die Schulschließungen stellen Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen: Sie müssen ihren Schulalltag zuhause organisieren und sich oft alleine mit dem Lernstoff befassen. Der Onlinekurs der Universität Ulm will Abhilfe schaffen: Das altersgerechte Angebot der Abteilung Lehr-Lernforschung (Institut für Psychologie und Pädagogik) will die Kinder und Jugendlichen zu Lernprofis machen. Dabei basiert der kostenlose Onlinekurs auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Lernstrategien und Selbstorganisation.
Lernstrategien und Selbstorganisation
Auf altersgerechte Weise vermittelt der Online-Kurs wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Lernen und zur Selbstorganisation. In kurzen Videos werden den Jugendlichen Lernstrategien vorgestellt, die sie gleich in kleinen Aufgaben und Übungen anwenden können. Sie basteln beispielsweise einen Karteikasten, erstellen Mindmaps oder planen ihr künftiges Lernverhalten, wozu natürlich auch ein gut organisierter Arbeitsplatz gehört. „Selbstverständlich wollen wir die Motivation der Jugendlichen erhalten und keinen zusätzlichen Lernstress verursachen. Daher kann der Kurs jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden“, erklärt der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Daniel Schropp, der das neue Angebot mitentwickelt hat.
Bereits lange vor der Corona-Krise haben sich Forschende der Universität Ulm mit Lernstrategien und Selbstorganisation befasst. Daher kann der neue Online-Kurs auf Vorläuferprojekten wie „Clever lernen“ aufbauen. Das kostenlose Angebot ist zudem mit den Abschlussarbeiten angehender Lehrkräfte verknüpft: Im Verlauf des Online-Kurses wollen die Studierenden überprüfen, ob die Jugendlichen tatsächlich ihr Wissen über das Lernen und ihre Lernstrategie verbessern können. Dazu werden erledigte Aufgaben ausgewertet und die Teilnehmenden befragt. Basierend auf diesen Ergebnissen soll der Kurs optimiert und auch nach Wiederaufnahme des Schulbetriebs weiter angeboten werden. Denn dass bei vielen Kindern und Jugendlichen Bedarf besteht, das eigene Lernverhalten zu verbessern, wissen die Didaktikexperten aus langjähriger Erfahrung und ganz unabhängig von der Corona-Krise.
„Gewusst wie, dein Weg zum Lernprofi“
Der Online-Kurs „Gewusst wie, dein Weg zum Lernprofi“ läuft über die Lernplattform der Universität Ulm „Moodle“. Zugangsdaten und eine Anleitung können über die E-Mailadresse lernprofi@uni-ulm.de angefordert werden. Wissenschaftliche Ansprechpartner ist Dr. Daniel Schropp: daniel.schropp@uni-uni-ulm.de
Quelle: Universität Ulm vom 19.05.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Broschüre
Neue Broschüre über die Kommission für Jugendmedienschutz
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung