Online-Schulungskurs
Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch

Der Europarat hat einen neuen Online-Schulungskurs zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch gestartet. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus Recht und Justiz und vermittelt Wissen zu internationalen Standards und bewährten Praktiken. Sie ist kostenlos, individuell nutzbar und Teil des HELP-Programms für Menschenrechtsbildung.
19.03.2025
Der Europarat hat einen neuen Online-Schulungskurs zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch eingerichtet. Er wurde bei der 44. Plenarsitzung des Ausschusses der Vertragsparteien des Übereinkommens des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (Lanzarote-Ausschuss) vorgestellt, die am 06. März zu Ende ging.
Ein Leben ohne Gewalt für alle Kinder ist eine der sechs Hauptprioritäten der Strategie für die Rechte des Kindes (2022–2027) des Europarates. Sexuelle Ausbeutung und sexueller Missbrauch zählen zu den schlimmsten Formen von Gewalt gegen Kinder. Die Art des Verbrechens in Verbindung mit der besonderen Verletzlichkeit seiner Opfer macht es besonders schwierig, dagegen vorzugehen. Sexualstraftaten gegen Kinder nehmen zahlreiche Formen an, einschließlich solcher, die sich auf die sich rasch entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologien stützen.
Die Schulung zielt darauf ab, das Wissen von Fachleuten aus dem Bereich Recht, der Justiz und anderen Bereichen über dieses Phänomen und die Möglichkeiten, es wirksam zu bekämpfen, zu verbessern. Sie befasst sich mit den geltenden internationalen Normen aus dem Blickwinkel der Anforderungen der Lanzarote-Konvention und zeigt vielversprechende Praktiken bei ihrer Umsetzung durch die Vertragsstaaten auf.
„Ich ermutige insbesondere Angehörige der Rechtsberufe, an dieser Schulung teilzunehmen. Gleichzeitig glaube ich, dass jeder, der mit Kindern und für Kinder arbeitet und sich fragt, wie Sexualstraftaten gegen sie ein Ende gesetzt werden kann, diese Schulung als nützlich und für seine tägliche Arbeit anwendbar erachten wird“,
erklärte die Vorsitzende des Lanzarote-Ausschusses, Maria José Castello-Branco (Portugal).
Die neue Schulung ist Teil des Flaggschiffprogramms des Europarates „Menschenrechtsbildung für Angehörige der Rechtsberufe (HELP)“. Sie ist im Selbstlernformat (kostenlos, individueller Lernrhythmus, zertifiziert) auf Englisch und Französisch auf der HELP-Online-Lernplattform verfügbar. Sie ergänzt die Palette anderer HELP-Kurse über Kinderrechte, insbesondere jene über kinderfreundliche Justiz, Familienrecht & Menschenrechte, Flüchtlings- und Migrantenkinder, den Übergang von Migranten- und Flüchtlingskindern ins Erwachsenenalter und die Verschleppung von Kindern in bewaffneten Konflikten.
Ende 2024 bot das HELP-Programm 56 Online-Kurse an, die ein breites Spektrum von Menschenrechtsthemen abdecken, wobei 683 übersetzte Fassungen zur Verfügung standen. Auf der Plattform wurden über 220.000 Anmeldungen von 146.000 Nutzer*innen registriert, von denen mehr als 57.000 (rund 31 Prozent) die Kurse abschlossen und Zertifikate erhielten. Die zehn Mitgliedsstaaten des Europarates mit der höchsten Zahl an Nutzern der HELP-Kurse sind die Türkei, die Ukraine, Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Portugal, Rumänien, Georgien und das Vereinigte Königreich.
Quelle: Der Europarat vom 06.03.2025
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt