Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

Mit dem Stipendienprogramm „Talent im Land“ erhalten Jugendliche aus Baden-Württemberg finanzielle Förderung, Beratung bei der Berufsorientierung sowie Bildungsangebote. Die Baden-Württemberg-Stiftung und die Josef-Wund-Stiftung unterstützen mit ihrem Programm begabte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2021 möglich.
20.01.2021
Anfang Februar startete das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben. Unterstützt werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten durch eine monatliche finanzielle Förderung, durch ein begleitendes Bildungsprogramm sowie durch individuelle Beratung.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 7, die das Abitur oder die Fachhochschulreife anstreben, den Abschluss frühestens in zwei Jahren erreichen (Abschluss also frühestens 2023) und zum Bewerbungszeitpunkt maximal 21 Jahre alt sind. Förderbeginn ist der 1. September 2021.
Die Auswahlkriterien sind:
- gute schulische Leistungen,
- Motivation, Leistungsbereitschaft & Zielstrebigkeit,
- außerschulische Ambitionen für Begabungsfelder wie Musik, Sport, Kunst oder Naturwissenschaften,
- soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement.
Zusätzlich spielen die Lebensverhältnisse der Schülerinnen und Schüler eine Rolle, wenn dadurch eine erfolgreiche Schulkarriere spürbar erschwert wird, beispielsweise durch:
- mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen,
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung,
- fehlenden sozialen Rückhalt der Familie (zum Beispiel durch prekäre oder fehlende Beschäftigung),
- individuelle familiäre oder persönliche Belastungen.
Wie kann man sich bewerben?
Schülerinnen und Schüler können sich ab dem 1. Februar bis zum 15. März 2021 online bewerben. Geeignete Bewerber und Bewerberinnen werden nach einer ersten Sichtung anschließend dazu aufgefordert, ein Motivationsschreiben und die Stellungnahme einer Lehrkraft sowie weitere Unterlagen einzureichen. Die vielversprechendsten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch mit einer unabhängigen Jury eingeladen.
Weitere Informationen
Das Wichtigste zum Bewerbungsprozess fasst ein kurzes Erklär-Video zusammen.
Das Programm, 2003 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Baden-Württemberg-Stiftung initiiert, wird von der Baden-Württemberg-Stiftung und der Josef-Wund-Stiftung getragen.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.talentimland.de.
Quelle: Talent im Land c/o Universität Tübingen
Termine zum Thema
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
31.08.2023
Modulare Fortbildung zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in Jugendarbeit und Schule
-
02.05.2023
Infoveranstaltung Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung