Gewaltprävention im Sport
Schau hin‘ und tu‘ was! – Schulungsvideos

Eine wichtige Maßnahme der Präventionsarbeit ist es, die unterschiedlichen Akteur:innen im Sport für das Thema Schutz vor Gewalt zu sensibilisieren und zu schulen. Mit Hilfe einer Förderung des IOC-Programms Olympic Solidarity haben die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zusammen mit der SchirrmacherGroup sechs Sensibilisierungs- und Schulungsvideos entwickelt.
11.04.2023
Die Schulungsvideos sensibilisieren für das Thema Schutz vor Gewalt im Sport und betrachten verschiedene Facetten psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Dabei beziehen sie sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte im Breiten- und Leistungssport. Es wird auch auf die Auswirkungen und Folgen von Gewalterfahrungen auf eine Person aufmerksam gemacht.
Besonders gelungen findet Stefan Raid, 1. Vorsitzender der dsj, dass mit den niedrigschwelligen Videos noch mehr Menschen im Sport zum Thema Schutz vor Gewalt erreicht werden könnten. Die in den Videos erläuterten Handlungsmöglichkeiten würden zudem eine gute Orientierung bieten, was zu tun sei, wenn Anzeichen von Gewalt oder Vorfälle im eigenen Umfeld beobachtet werden. „Denn, wir alle müssen aufmerksam sein, um Betroffene auf dem Weg zu konkreter Hilfe zu unterstützen!“, so Raid weiter.
Interdiziplinäre Beteiligung schafft mltiperspektische Ausrichtung
Bei der Erstellung der Videos sei die Einbindung verschiedener Personengruppen besonders wichtig gewesen, um möglichst gut die unterschiedlichen Bedarfe und Perspektiven abdecken zu können, heißt es seitens der dsj. Neben den Kolleg:innen im Bereich Schutz vor Gewalt der dsj, seien Mitarbeitende des Leistungssports sowie Trainer:innen und Athlet:innen involviert gewesen. Zwei Handballspieler:innen aus der 1. und 2. Bundesliga resümieren: „Die Videos gefallen uns sehr gut. Das Thema ist sehr gut aufgearbeitet und die Gewaltformen werden verständlich definiert. Die Inhalte der Videos sind direkt und reden nicht um den heißen Brei. Besonders gut ist, das auch mal aufgezeigt wird, dass es psychische Gewalt im Sport gibt – die wird von Vielen immer vergessen.“
Auch die Leitung des Themenfeldes Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich Leistungssport, Birte Steven-Vitense, zieht eine positive Bilanz:
„Bislang gab es wenige Materialien, die auch die Bedürfnisse und Voraussetzungen von Leistungssportler*innen einbeziehen. Wir sind froh, dass wir nun das Thema Schutz vor Gewalt auch auf medialem Weg allen Beteiligten bei Multisportevents zugänglich machen können.“ Im DOSB werden die Schulungsvideos unter anderem auch dazu genutzt, allen Mitgliedern von Team D weitere Informationen zu psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt im Sport zur Verfügung zu stellen.
Die neuen Schulungsvideos sind sowohl auf der Safe Sport Website als auch auf den YouTube-Kanälen von dsj und DOSB zu finden. Die Videos können hierüber selbstverständlich auch von Verbänden und Vereinen für eigene Qualifizierungsmaßnahmen in ihrer Präventionsarbeit genutzt werden.
Anlaufstellen und Hilfsangebote
In den Sportstrukturen:
Externe Beratungsstellen:
Weitere Materialien und Arbeitshilfen zum Thema Schutz vor Gewalt, sind auf der dsj Website zu finden.
Quelle: Deutsche Sportjugend vom 29.03.2023
Termine zum Thema
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
-
08.04.2024
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia)
-
02.09.2024
Praxis der Medienpädagogik
-
19.10.2023
„Das bringe ich wieder in Ordnung!“ – Die Wiedergutmachung im Kontext der Schule & Jugendhilfe
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.