Gesundheit
Schadstofffalle PKW: Fast eine Million Kinder sitzen regelmäßig in „Raucher-Autos“

Ferienzeit, Reisezeit. Auf den deutschen Autobahnen unterwegs: Viele Familien mit großen und kleinen Kindern. Leider noch zu oft mit dabei: Tabak und Zigaretten. Die Aufklärungskampagne „Rauchfrei unterwegs“ appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Eltern.
03.08.2017
Während zwei Drittel der fahrberechtigten Raucher in Deutschland freiwillig auf den Tabakkonsum verzichten, wenn Kinder mitfahren, vermeidet ein Drittel von ihnen das Rauchen nicht grundsätzlich. Dies bedeutet für die Mitfahrer eine besonders große gesundheitliche Belastung, denn Tabakrauch ist der mit Abstand gefährlichste, leicht vermeidbare Innenraumschadstoff im Auto.
Eine Million Kinder betroffen
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler: „Schätzungsweise mehr als eine Million Kinder sind von den giftigen Stoffen des Tabakrauches im Auto betroffen. Dies bedeutet eine enorme gesundheitliche Belastung für die jungen Beifahrer, insbesondere, weil sie keine Möglichkeit haben, den Schadstoffen auszuweichen. Kinder sind wesentlich empfindlicher als Erwachsene, sie atmen schneller und so viele Schadstoffe pro Stunde ein, als würden sie selbst eine Zigarette rauchen. Die Folgen reichen von Asthma, Erkrankungen der Bronchien bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Daher mein Appell: Verzichten Sie unbedingt auf das Rauchen im Auto, wenn Kinder und Jugendliche mitfahren!“
Tabakpartikel im Fahrzeuginnenraum
Die Konzentration der Tabakpartikel im Fahrzeuginnenraum kann schon bei mäßigem Konsum auf ein Mehrfaches dessen steigen, was in Raucherlokalen gemessen wird. Auch das Öffnen eines Fensters hilft wenig, krebserregende Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) lagern sich dauerhaft auf den Oberflächen im Auto ab und stellen somit eine permanente Gesundheitsgefährdung dar. Jedes Jahr sterben allein in Deutschland 3000 Menschen an den Folgen des Passivrauchens sowie 121 000 Raucher. Weltweit stirbt alle sechs Sekunden ein Mensch an einer mit dem Rauchen in Verbindung stehenden Erkrankung.
Hintergrund der Kampagne
Seit dem Start von „Rauchfrei unterwegs – Du und Dein Kind“ im Sommer 2016 hat die Drogenbeauftragte gemeinsam mit starken Partnern wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Berufsverband Deutscher Kinder – und Jugendärzte, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und vielen weiteren mehr als 600 000 Informations-Flyer und 50 000 Plakate unter anderem in Kinderarztpraxen, Apotheken, Rathäusern und Landkreisen verteilt. Darüber hinaus sendet eine Vielzahl von Radiosendern den Kampagnen-Radiospot.
Mehr Informationen zur Kampagne und zum Thema Tabak sowie Informationen über die Schadstoffbelastung im Detail stehen unter <link http: www.rauchfrei-unterwegs.de external-link-new-window der>www.rauchfrei-unterwegs.de zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit vom 02.08.2017
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
-
08.03.2024
Suizidalen Krisen begegnen – Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken
-
15.06.2023
5. Jahreskonferenz „Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis“
-
19.04.2023
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der KuJH & in Pflegeverhältnissen der Familienpflege – Konzepte und Praxis
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Grundlagen und methodische Leitlinien
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen