Statement
Save the Children – Statement zur Pisa-Studie 2022

Diese besorgniserregenden Ergebnisse verdeutlichen nach Meinung von Save The Children die drängenden Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Der historische Tiefstand in der Lesekompetenz bei den 15-jährigen Schüler*innen, wie von der Pisa-Studie 2022 dokumentiert, unterstreicht die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen und Reformen, um die Bildungsqualität und -chancen für junge Menschen nachhaltig zu verbessern.
12.12.2023
„Wir brauchen eine Bildungspolitik, die Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt rückt.“
Deutschlands 15-jährige Schüler*innen haben in der Pisa-Studie 2022 schlechter abgeschnitten als je zuvor und auch bei der Lesekompetenz einen historischen Tiefstand erreicht. Zu den besorgniserregenden Ergebnissen der Pisa-Studie 2022 kommentiert Marion Zirngibl, Expertin für Bildung bei Save the Children Deutschland:
„Aufatmen ist nicht angebracht: Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2022 bestätigen einen alarmierenden Abwärtstrend und erinnern an den „PISA-Schock“ von vor über 20 Jahren, der damals für Unruhe in der deutschen Bildungslandschaft sorgte. Die Schulleistungen der 15-jährigen Schüler*innen in Deutschland dürfen nicht weiter sinken. Was wir brauchen, ist eine Bildungspolitik, die Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt rückt. Wichtig ist, sich der Frage zu stellen, wie gut es uns gelingt, Kindern unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.
Chancengerechtigkeit ist und bleibt eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem. Ein Bildungssystem, bei dem der Bildungserfolg am Anfang der Bildungsbiografie bereits feststeht, ist eine eklatante Verletzung der Kinderrechte. Wir als Kinderechtsorganisation setzen uns dafür ein, dass Bildung Kinder bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit unterstützt, wie es die UN-Kinderrechtskonvention fordert.
Mit unseren Projekten wie „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ zeigen wir, wie es gehen kann. Leseförderung gelingt dort, wo wir Kinder mit ihren Interessen und Wünschen ernst nehmen, mit ihnen gemeinsam Leseräume gestalten, Geschichten entdecken und Techniken vermitteln, die ihnen das Lesen erleichtern. In Schulen gibt es noch immer viel zu wenig Räume, in denen alle Kinder ohne
Leistungsdruck ihre Fähigkeiten entwickeln können.“
Quelle: Save the Children vom 05. Dezember 2023
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
30.09.2025
Inklusiver Kinderschutz - Kinder mit Beeinträchtigungen ganzheitlich im Schutzauftrag denken
-
03.11.2025
Geschichten mehrsprachig erzählen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
UNICEF-Leitfaden zu KI für Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833