Jugendsozialarbeit
RLP: Neue Homepage bündelt Projekte gegen Gewalt

Das neue Onlineangebot gewaltpraevention.rlp.de des rheinland-pfälzischen Jugendministeriums informiert über Präventionsprogramme gegen Gewalt und Radikalisierung. Bürgerinnen und Bürger aber auch Fachkräfte können sich hier einen Überblick über alle Angebote verschaffen, die dazu beitragen, gewalttätigen Konflikten vorzubeugen und sie rechtzeitig zu erkennen.
16.01.2019
Familien- und Jugendministerin Anne Spiegel sieht in dem Internet-Angebot erst den Anfang. „Nach den ersten Erfahrungen werden wir noch 2019 das Angebot auf Projekte von freien Trägern und von Kommunen ausweiten“, kündigt sie an. „So kommt erfolgreiche Arbeit in der Gewaltprävention allen in Rheinland-Pfalz zugute.“
Präventive Maßnahmen bieten die Chance, bei Menschen frühzeitig eine gewalttätige Orientierung zu verhindern bzw. Ausstiegshilfen aus Gewaltstrukturen anzubieten. Um das präventive Angebot zu verbessern, hat die Landesregierung beim Familien- und Jugendministerium das Projekt "Koordination Prävention gegen Gewalt" angesiedelt. Alle Landesministerien sind dabei vertreten.
Innenminister Roger Lewentz stellt fest: „Wenn eine Gewalttat ausgeübt wird, dann kann akut nur die Polizei helfen – aber das Beste ist, wenn es gar nicht so weit kommt. Dazu helfen die hier angebotenen Programme und Projekte.“ Für sein Ministerium habe die Gewalt- und Kriminalprävention einen sehr hohen Stellenwert. Beim Innenministerium liegt die stellvertretende Federführung des interministeriellen Projektes.
Passgenaue Angebote mit wenigen Klicks
Die neue Internetseite ist für PC, Handy und Tablet sehr übersichtlich angelegt. Mit wenigen Klicks können Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Jugendgruppenleiterinnen und -leiter oder interessierte Bürgerinnen und Bürger jeweils das Angebot finden, das zu ihrem Thema und ihrer Zielgruppe passt. Solche Angebote können beispielsweise Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Islamismus oder Aussteigerprogramme für Rechtsextreme sein. Die meisten Projekte sind auf den Bedarf von Jugendlichen und Schulen zugeschnitten. Die Themenpalette ist breit. Sie umfasst unter anderem den Kampf gegen Cybermobbing, Sicherheitskonzepte zur Verhinderung von Amokläufen, vorbeugende Konzepte gegen islamistische Gewalt, rechts- oder linksextreme Gewalttaten und andere Gewalttaten, auch Gewalt in engen persönlichen Beziehungen.
Die Seite ist unter www.gewaltpraevention.rlp.de zu finden. Sie liefert neben den Projekten und Programmen auch Hintergründe und einen provokativen Video-Clip als Einstieg ins Thema.
Quelle: Rheinland-pfälzisches Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz vom 07.01.2019
Termine zum Thema
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Regierungspunktepapier zur Bundestagswahl 2021
-
Webangebot / -portal
jugend.support - Hilfe bei Stress im Netz
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg