Expertise
Rethinking frühkindliche „Erziehung, Bildung und Betreuung“

Der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) fordert anlässlich der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 25. und 26. Mai 2023 die Verantwortungsgemeinschaft von Bund und Ländern zu stärken und den Bildungsbegriff der frühkindlichen Bildung bundesrechtlich zu verankern. Dafür wurde eine Expertise in Auftrag gegeben.
07.06.2023
Neben der Expertise, die sich dem Bildungsbegriff im Bereich der frühkindlichen Bildung widmet, fordert der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) weitere Maßnahmen zur Stärkung der Kindertagesinfrastruktur. Dazu gehört die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung von Kindern. Der pfv identifiziert folgende Handlungsschwerpunkte auf politischer Ebene:
- Erforderlich ist die Schaffung einer verfassungskonformen Lösung, damit sich der Bund angemessen und dauerhaft an den Kosten der Kindertagesbetreuung zur Unterstützung der Verantwortungsträger von Ländern und Kommunen beteiligen kann. Die punktuellen und befristeten Finanzierungsbeteiligungen des Bundes (z.B. Sprachförderung oder Gutes KiTa Gesetz) tragen der Notwendigkeit einer stabilen Kindertagesstätten-Infrastruktur und deren langfristig gesicherter Finanzierung nicht ausreischend Rechnung.
- Es bedarf einer gemeinsamen Finanzierungsverantwortung des Bundes und der Länder ähnlich der Regelungen für die Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsstruktur. Die Aufnahme der Kindertagesbetreuung als Gemeinschafsaufgabe würde sehr gut zu der Einführung der Kinderrechte in das Grundgesetz passen.
- Es soll eine bundesrechtliche Präzisierung erfolgen, was genau mit Förderung der Kinder als zentrales Ziel der Kindertagesbetreuung bestimmt ist. Unter Beibehaltung und Beachtung der im SGB VIII als Auftrag beschriebenen Trias der Erziehung, Bildung und Betreuung für die Arbeit in Kindertagesstätten sind in den letzten Jahren die fachlichen Grundlagen des Bildungsverständnisses präzisiert worden. Aktuelle Analysen dazu weisen auf die Verschmelzung der Begriffe hin und die damit verbundenen Schwachstellen - die sich in dem Begriff der „Notbetreuung“ in Zeiten der Pandemie eindrücklich gezeigt haben. Dies zeigt die unten verlinkte Expertise auf.
Es braucht die Stärkung der Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen
„Die Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen muss durch eine tragfähige und dauerhafte Grundlage für die Infrastruktur und qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung gestärkt werden, daher sollte eine Lösung für die regelhaIe Beteiligung des Bundes zur Sicherung des Modells des „kompetenten Systems“ an der Finanzierung der Kindertagesbetreuung erzielt werden“,
so Bettina Stobbe, Vorstandsvorsitze des pfv.
Zur Expertise
Um einen fachlichen Impuls zu setzen und frühkindliche Bildung durch Schärfung des Bildungsbegriffs neu zu denken, hat der pfv die Expertise „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung. Fachwissenschaftliche und rechtliche Vermessungen zum Bildungsanspruch in der Kindertagesbetreuung“ (PDF: 943 KB) in Auftrag gegeben und veröffentlicht.
Quelle: Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) vom 26.05.2023
Termine zum Thema
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
14.11.2023
Tüftler- und Forscher*innentag Baden-Württemberg
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
30.09.2023
Fachtag Kita-Sozialarbeit 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.