EU-Jugendprogramme
RAY Monitoring – Fragebögen veröffentlicht


Die neuen Fragebögen für das regelmäßig stattfindende Monitoring und die wissenschaftliche Begleitung der beiden EU-Jugendprogramme (Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps) sind veröffentlicht worden.
22.06.2023
Bis Mitte September 2023 werden in allen beteiligen Programmländern Teilnehmer*innen und Projektleiter*innen mit einem Online-Fragebogen über ihre (Lern-)Erfahrungen und (Lern-)Entwicklungen, insbesondere hinsichtlich des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen, befragt. Diese Online-Fragebögen sind in allen Ländern gleich, so dass sich eine sehr breite und damit aussagekräftige Datengrundlage zum Monitoring der Programme ergibt.
Die Fragebögen werden direkt an alle Teilnehmer*innen sowie Projektleiter*innen der EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps verschickt, damit diese sich an der Umfrage beteiligen und damit aktiv zur Zwischenauswertung und Weiterentwicklung der EU-Programme beitragen können.
Hintergrund
RAY steht für „Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes“ – und damit für die wissenschaftliche Begleitung der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. 35 Nationale Agenturen arbeiten mit europäischen Forschungseinrichtungen im RAY-Netzwerk zusammen. Durch die wissenschaftliche Begleitung will das Netzwerk zuverlässige Erkenntnisse über die Prozesse und Wirkungen der non formalen Bildung gewinnen.
Mehr Infos zu RAY und zu der aktuellen Umfrage gibt es auf der RAY-Website.
Quelle: JUGEND für Europa vom 14.06.2023
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Wissen, was wirkt
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entschließung des Europäischen Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zu dem Rahmen für die Festlegung einer Europäischen Jugendarbeitsagenda
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Erasmus+ Projekt „Super Helden machen Super Projekt“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
European Intercultural Forum e.V.
-
Internationale Einrichtung
Europäische Kommission - Generaldirektion Entwicklung
-
Verband / Interessenvertretung
Y.E.S. - Youth and European Social Work (EEIG)
-
Verband / Interessenvertretung
EuroChild (AISBL)