Neuerscheinung
Rassismenkritik in der Mädchen*arbeit – intersektional weitergedacht


Das neue Betrifft Mädchen Heft 4/2021 der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit in NRW e.V. (LAGM*A NRW) ist erschienen und beschäftigt sich mit Rassismenkritik in der Mädchen*arbeit.
03.11.2021
In diesem Heft richtet die LAGM*A NRW den Blick auf die wachsende Anzahl von Mädchen*räumen und Fachkräften, die machtkritische Ausrichtungen und Reflexionen als Grundlage pädagogischen Handelns verstehen und mit der Ausrichtung ihre Praxis und ihre Strukturen reflektieren und weiterentwickeln.
Vornehmlich werden BI-/PoC-positionierte Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen abgebildet, die auf bestehende Leerstellen und Entwicklungen in der rassismuskritischen Mädchen*arbeit hinweisen und damit die Rassismenkritik in der Mädchen*arbeit intersektional weiter denken. Der ausdrückliche Dank und Anerkennung der LAGM*A NRW gehen demnach an die Autor/-innen, die sich bereit erklärt haben, ihre Erfahrungen, ihr Wissen, ihre positionierten Analysen und Praktiken, ihre Zeit, ihre Verwundbarkeiten, ihre Wut und ihre Visionen uns Lesenden (und Lernenden) zur Verfügung zur stellen, und zwar ohne sich darin leicht konsumierbar zu machen.
Es konnte durch die LAGM*A NRW eine Plattform gestaltet werden, die rassismenkritische Denkansätze und Praktiken aus intersektionalen Ausrichtungen in den Fokus nimmt. Seit der Veröffentlichung Antirassistische Mädchenarbeit von Maureen Maisha Auma 1999 ist einiges an rassismuskritischer Struktur- und Praxisentwicklung gelungen. Dennoch bewegen wir uns auch hier in einer Gleichzeitigkeit von Fortschritten, Rückschritten und Stillständen, so hat es Ines Pohlkamp in Bezug auf die Mädchen*arbeit einmal treffend ausgedrückt. Diese Gleichzeitigkeit wird von den Autor(-inn)en in den multiperspektivischen Beiträgen aufgegriffen.
Quelle: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit in NRW e.V.
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
EUROPAEISCHES JUGENDPARLAMENT IN DEUTSCHLAND EV
Facing Division, Finding Unity