EU-Jugenddialog
Räume und Beteiligung für alle


Im Konsultationsprozess des EU-Jugenddialogs läuft derzeit der 8. Zyklus unter Aufsicht der europäischen Lenkungsgruppe. In einer aktuellen Umfrage geht es vor allem um Räume für Jugendliche und um die Beteiligung junger Menschen. Wie stehen junge Menschen zum europäischen Jugendziel Nr. 9, „Räume und Beteiligung für alle“?
16.03.2021
Die Jugenddialog-Umfrage wird im Rahmen des Konsultationsprozesses zum 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs durchgeführt, der von der europäischen Lenkungsgruppe für den EU-Jugenddialog koordiniert wird.
In den europaweiten Jugenddialog-Umfragen können junge Menschen ihre Ansichten zum aktuellen Thema im Jugenddialog äußern. Somit wird ein Vergleich der Meinungen und Stimmen junger Menschen in Europa möglich. In der vergangenen Runde 2019 drehte sich der Dialog um die drei Europäischen Jugendziele 6 bis 8: „Jugend im ländlichen Raum voranbringen“, „Gute Arbeit für alle“ und „Gutes Lernen“.
Nr. 9: Räume und Beteiligung für alle
Die aktuelle Online-Umfrage möchte die Ansichten junger Menschen zum Europäischen Jugendziel Nr. 9 „Räume und Beteiligung für alle“ einholen und ihre Meinungen dazu hören, welche öffentlichen Räume sie brauchen, um dort Zeit miteinander zu verbringen, politische Ansichten zu diskutieren, Entscheidungsträger/-innen zu treffen und Projekte zu organisieren, die ihnen wichtig sind.
Die ersten vier Fragen widmen sich dem Thema Politik und politische Entscheidungen. Im zweiten Frageblock geht es um öffentliche Räume für junge Meschen. Die letzten drei Fragen drehen sich um Bildung und Information, bevor einige Fragen zur Person beantwortet werden sollen. Dabei bleiben alle Antworten anonym. Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa zehn Minuten.
Die Ergebnisse der Umfrage werden in den 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs der Europäischen Union einfließen.
Die Online-Umfrage läuft noch bis zum 15. Juni 2021. Weitere Informationen finden Sie im Europäischen Jugendportal.
Zum Online-Fragebogen des 8. Zyklus des EU-Jugenddialogs
Quelle: Europäische Kommission vom 03.03.2021
Termine zum Thema
-
09.04.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung - Besseres Klima
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung