Hybrider Fachtag
Qualifikationsniveaus in sozialen Berufen im deutschsprachigen Raum?!

Am 13. und 14. Oktober 2022 findet der 1. Fachtag zum Thema „Quo Vadis“ – Qualifikationsniveaus in Sozialen Berufen im deutschsprachigen Raum?!“ statt. Im Zentrum stehen die Qualifikationen und Kompetenzen in den Berufen der Erziehung / Pädagogik der Kindheit/ der Sozial- und Erziehungswissenschaften, im Kontext des EQR (Europäischen Qualifikationsrahmen).
15.09.2022
Die „Vereinigung der Profession Soziale Arbeit e.V.“ (VPSA) führt gemeinsam mit der „Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar“ (htw saar) - Fakultät für Sozialwissenschaften -, ANCES (Luxemburgischer Fachverband für Soziale Arbeit und Erziehung) und weiteren Partnern, den 1. Fachtag zum Thema „Quo Vadis“ – Qualifikationsniveaus in Sozialen Berufen im deutschsprachigen Raum?!“ durch. Der hybride Fachtag findet am 13. und 14. Oktober 2022 für alle Teilnehmer*innen digital statt.
Information und Austausch in Workshops
Im Zentrum des Fachtages stehen die Qualifikationen und Kompetenzen in den Berufen der Erziehung / Pädagogik der Kindheit/ der Sozial- und Erziehungswissenschaften, im Kontext des EQR (Europäischen Qualifikationsrahmen). Entsprechend des Anspruches einer Orientierung auf die Profession wird den Teilnehmenden in Workshops die Möglichkeit gegeben, sich über unterschiedliche soziale Berufe in der Großregion zu informieren bzw. sich über die unterschiedlichen Ausbildungen der Sozialen Berufe in der Großregion zu informieren. Die jeweiligen Workshops sind an Handlungsfeldern mit starkem Praxisbezug orientiert.
Gerade im Kontext der gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit gerät die (Aus)-Bildung, Qualifizierung und Weiterbildung in den Blick. Ihre Ressourcen sind, auch als Folge der Pandemiekosten, bedroht. Hinzu kommen neue fachliche Aufgaben, die nur dann bewältigt werden können, wenn sich die personale Situation verändert. Der Nachwuchs kommt aus einer Vielzahl unterschiedlichster Ausbildungs- und Studiengänge. Um den Bedarf an Fachkräften in den Sozialen Berufen zu decken, werden immer mehr Hilfsberufe etabliert. Fachfremde Perspektiven finden Eingang in Theorie und Praxis. Damit Disziplin und Profession mit diesen Herausforderungen zukunftsfähig umgehen kann, müssen Antworten gefunden werden.
Keynote zum Europäischen Qualifikationsrahmen
Einen besonderen Blick bedarf es zusätzlich in die Großregion, in der die Ausbildungen in den sozialen Berufen unterschiedlich sind und einer Vergleichbarkeit eine hohe Priorität obliegen muss. Um Vergleichbarkeiten zu ermöglichen, wurde der Europäischen Qualifikationsrahmen etabliert.
In der Keynote „Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) – ein Übersetzungsinstrument zwischen nationalen Qualifikationsrahmen, deren Niveaus und den zugeordneten Qualifikationen?“ wird Jos Noesen, Pädagoge aus Luxemburg und Experte auf dem Gebiet des Europäischen Qualifikationsrahmens den EQR erläutern.
Informationen und Anmeldung
- Die Anmeldung zum Fachtag ist seit Anfang September 2022 bis eine Woche vor Beginn des Fachtag online möglich.
- Weitere Informationen zum „1. Fachtag in der Großregion zu Sozialen Berufen“ können auf der Internetseite des VPSA abgerufen werden.
Quelle: Vereinigung der Profession Soziale Arbeit (VPSA) e.V. - deutschsprachiger Raum –
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe