Psychische Gesundheit
Prekäre Versorgungslange von Kindern und Jugendlichen


In einem gemeinsamen Appell an den Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und an den Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses Prof. Dr. Hecken weisen Dr. Thomas Fischbach vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und Dipl. Psychologin Marion Schwarz vom Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auf die prekäre Versorgungslage von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen hin.
19.07.2022
BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach:
„Wie in vielen zuletzt veröffentlichten Studien festgestellt wurde, hat sich insbesondere durch die Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen die psychische und psychosoziale Situation bei Kindern und Jugendlichen erheblich verschlechtert. Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Long-Lockdown: unter Störungen der psychischen und sozialen Entwicklung. Diese Patienten brauchen schnellstmöglich Hilfe, doch wir wissen nicht, wohin wir sie schicken sollen!“
Die Versorgungsangebote durch niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten waren schon vor der Pandemie keineswegs ausreichend, jetzt sei der Mangel dramatisch. Die Wartezeiten für eine Psychotherapie haben sich auf mehrere Monate ausgeweitet, auch in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie müssen Patienten oft lange warten, bis sie aufgenommen werden können. Die stellvertretende bkj-Vorsitzende Marion Schwarz beschreibt die Situation:
„Wir schieben einen Berg von Anfragen vor uns her und wissen zugleich, dass wir in den kommenden Monaten keinen Behandlungsplatz – höchstens vielleicht ein Erstgespräch – anbieten können. Das ist ein unzumutbarerer und auch gefährlicher Zustand, vor allem für die betroffenen Familien, Kinder und Jugendlichen, aber auch für uns Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.“
Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt rücken
Die beiden Verbandsvertreter:innen fordern die Verantwortlichen im Gesundheitswesen auf, schnell und unbürokratisch für Abhilfe zu sorgen, um den Versorgungsnotstand abzuwenden. Z.B. durch neue Sitze für die Niederlassung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder durch die Möglichkeit von Therapeuten, Kolleg:innen anzustellen, um damit die Behandlungskapazität pro Praxis ausweiten zu können. Und dann müsse grundsätzlich auch endlich die sogenannte Bedarfsplanung an den steigenden Bedarf an psychotherapeutische Hilfsangebote angepasst werden. Dr. Thomas Fischbach und Marion Schwarz fordern:
„Die Politik hat der Wirtschaft schnell und entschlossen geholfen, mit den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie fertig zu werden. Ebenso schnell und entschlossen sollte sie nun auch belastete Kinder und Jugendliche unterstützen, denn ihr gesundes Aufwachsen ist für die Zukunft unseres Landes mindestens ebenso systemrelevant.“
Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (bkjv) vom 29.06.2022
Termine zum Thema
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
06.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit 2023 – Der Public Health-Kongress in Deutschland
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
16.10.2023
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – die Angst verrückt zu werden
-
01.12.2022
Resilienz fördern – Pädagogisches Arbeiten mit psychisch belasteten Teilnehmer:innen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung „Ein Platz für Kinder“
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW