Megafon-Preis
Preisausschreibung für Sprachbildung und Sprachförderung

Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet die besten Sprachbildungs- und Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus. Ob Textwerkstatt in der Schule, Berufsvorbereitung per digitalem Escape-Room oder Rap-Battle im Jugendhaus – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Teilnehmen können gemeinnützige und öffentliche Organisationen aus ganz Deutschland.
18.01.2023
Teilnehmen können gemeinnützige und öffentliche Organisationen aus Deutschland, die mit ihrer Arbeit die Sprachkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 25 Jahren fördern. Bewerbungen für den Megafon-Preis sind ab sofort und bis zum 2. März 2023 möglich.
Die Joachim Herz Stiftung vergibt den Preis für Sprachbildung und Sprachförderung in zwei Kategorien: „Projekte für Jugendliche im Alter von 10 – 16 Jahren“ und „Projekte für junge Erwachsene im Alter von 17 – 25 Jahren“. Beide Kategorien sind jeweils mit einem Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie einem Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Nina Lemmens, Programmvorständin der Joachim Herz Stiftung:
„Rund 20 Prozent aller Jugendlichen können nach dem Schulabschluss nicht sicher schreiben und lesen. Das ist höchst problematisch, denn diese jungen Menschen haben später Probleme in der Ausbildung und im Beruf. Mit unserem Megafon-Preis stärken wir innovative Sprachförderprojekte, die genau an dieser kritischen Stelle ansetzen. Es ist uns ein großes Anliegen, die Sprachbildung Jugendlicher und junger Erwachsener zu fördern, denn ein sicherer Umgang mit Sprache ist wichtig für ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an unserer Gesellschaft.“
Förderung für unterrichtsunabhängige Projekte
Es können sich sowohl schulische als auch außerschulische Projektträger bewerben, die Maßnahmen dürfen aber nicht Teil des regulären Unterrichts sein. Die Projekte sollen auf aktuellen, fachlich anerkannten Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert legt die Joachim Herz Stiftung zudem auf eine praxisnahe und wirkungsorientierte Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt.
Eine unabhängige Jury aus Sprach- und Bildungsexpertinnen und -experten wählt im Sommer die Gewinner aus. Die Preisverleihung findet im Herbst in Hamburg statt. Um den fachlichen Austausch in der Sprachbildung und -förderung zu stärken, wird die Preisverleihung von einer Netzwerkveranstaltung begleitet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und die Online-Bewerbung sind auf der Website der Joachim Herz Stiftung zu finden.
Die Bewerbung ist bis zum 2. März 2023 möglich.
Quelle: Joachim Herz Stiftung vom 10.01.2023
Termine zum Thema
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
30.06.2025
Grundkurs Literaturpädagogik
-
07.07.2025
Poetry Moves
Materialien zum Thema
-
App
Dandelin geht zur Schule
-
Sprachanimation mit Kindern
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
-
Monographie / Buch
Neue Auflage des „Do kapsy“ Wörterbuchs
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Meinungsfreiheit und Protest
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen