Forderung
Präventionsketten als verbindliches Instrument kommunaler Armutsprävention in allen Kommunen

Die Landeskoordinierungsstelle des Programms „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ fordert die strategisch-strukturelle Verankerung von Präventionsketten als verbindliches Instrument kommunaler Armutsprävention in allen Kommunen. Sie hat ein Papier mit sieben zentrale Forderungen an Verwaltungsspitzen sowie Kommunal-, Landes- und Bundespolitik veröffentlicht.
26.01.2022
Ziel ist es, das Konzept Präventionsketten zu einem integralen Bestandteil im Handeln von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gegen Kinderarmut zu entwickeln. Präventionsketten leisten einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung von Armutsfolgen bei Kindern. Sie unterstützen die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und fördern das Aufwachsen in Wohlergehen für alle Kinder. Sie sind für eine wirksame kommunale Armutsprävention unverzichtbar.
Das Papier fasst zentrale Gelingensbedingungen zusammen, die aus der praktischen Erfahrung im Aufbau von Präventionsketten des Programms „Präventionsketten Niedersachsen – Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ und der Diskussion mit kommunalen Entscheidungsträger/-innen entstanden sind.
Sieben zentrale Forderungen
In sieben Positionen werden die Punkte genannt, die zur strategisch-strukturellen Verankerungen von Präventionsketten als verbindliches Instrument kommunaler Armutsprävention in allen Kommunen unverzichtbar sind:
Die Verankerung von Präventionsketten braucht…
- …einen Paradigmenwechsel in Politik & Verwaltung, der die Belange aller Kinder und Familien in den Mittelpunkt rückt und Prävention als kommunale Pflichtaufgabe versteht!
- …ein mittel- bis langfristig ausgerichtetes Prozessverständnis sowie einen verbindlichen Ressourceneinsatz!
- …eine verlässliche, regelhafte Finanzierung und größere Handlungsspielräume!
- …realistische Ziele und die kritische Auseinandersetzung mit erreichten Wirkungen!
- …Willen, Zeit und Raum zum Dialog sowie Diskurs auf allen Ebenen!
- …verlässliche Prozessbegleitung und kontinuierliche Qualifizierung!
- …eine strategisch-konzeptionelle Unterstützung von Bundes- und Landesebene!
Weitere Informationen
Jeden Dienstag wird eine der sieben Positionen auf der Programmwebsite und dem Twitter-Account @LVGundAFS in den Mittelpunkt gestellt.
Das Positionspapier „Präventionsketten verankern“ (PDF: 313 KB) kann auf der Projektwebsite heruntergeladen werden.
Quelle: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. / Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!
Termine zum Thema
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
15.11.2023
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2023
Spiel doch womit Du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW