Coronavirus
Podcasts: Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise


Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) möchte mit seinem digitalen Kolloquium den soziologischen Perspektiven auf die Corona-Krise eine Plattform geben und zum Austausch anregen. Jeden Mittwoch finden Online-Vorträge von 11 bis 12 Uhr statt, die dann als Podcast zum Nachhören zur Verfügung stehen.
03.06.2020
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Folgen lassen sich schon jetzt abschätzen für Bildung und Bildungsungleichheit, Digitalisierung, Familie, Gesundheit, Mortalität, Pflege, Solidarität, Sozialpolitik und sozialwissenschaftliche Datenerhebung?
Diesen Fragen widmet sich das digitale Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
Die Vorträge mit Fokus auf der soziologischen Perspektive finden immer mittwochs von 11 bis 12 Uhr auf Zoom statt und stehen anschließend gesammelt als Podcasts zur Verfügung unter: coronasoziologie.blog.wzb.eu
Nächste Diskussionen
10. Juni 2020
- 11:00 - 11:15, Steffen Mau, Humboldt-Universität zu Berlin
- 11:30 - 11:45, Birgit Leyendecker, Ruhr-Universität Bochum
- 12:00 - 12:15, Alena Buyx, Technische Universität München / Deutscher Ethikrat
17. Juni 2020
- 11:00 - 11:15, Michaela Pfadenhauer, Universität Wien
- 11:30 - 11:45, "Vertrauen und Kontrolle in der Corona-Krise", Jutta Allmendinger und Jan Wetzel, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Teilnahme via Zoom
Wer an der Diskussion teilnehmen möchten, schreibt bitte eine E-Mail an [email protected]. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit den Zugangsdaten und Informationen zur Einrichtung der Software. Für die weiteren Termine erhalten Sie jeweils eine gesonderte Einladung mit Angabe der Themen und der Referierenden.
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien