Gender
Outsport: Europäisches Forschungsprojekt mit erster LGBTI-Sport-Umfrage gestartet

Die Deutsche Sporthochschule Köln forscht im Rahmen eines EU-Projektes zu den Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen (LGBTI) im Sport. Ziel ist es, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um Diskriminierung und Gewalt im Sport aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität entgegen zu wirken und LGBTI die Teilnahme am Sport auf allen Ebenen zu erleichtern. Begleitet wird die Studie von der Social-Media-Kampagne #yourvoicecounts, die zur Teilnahme an der europaweiten Online-Befragung motivieren soll.
06.04.2018
Als Grundlage für die Entwicklung dieser Maßnahmen führt das Institut für Soziologie und Genderforschung der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von Professorin Dr. Ilse Hartmann-Tews eine wissenschaftliche Studie durch. Die europaweite Online-Befragung richtet sich an alle Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und Intersexuellen (LGBTI), die älter als 16 Jahre sind und in der Europäischen Union leben. Auch sportlich inaktive Personen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Erste Ergebnisse werden Ende 2018 veröffentlicht.
Kampagne #yourvoicecounts
Für eine weitreichende Verbreitung des Fragebogens startet zeitgleich die Kommunikationskampagne #yourvoicecounts. Über Soziale Medien und weitere Informationskanäle werden Fotos und Videos mit bekannten FürsprecherInnen veröffentlicht, die zur Teilnahme an der Studie aufrufen.
Outsport wird über das Förderprogramm Erasmus+ durch die Europäische Kommission finanziert. Das Verbundprojekt wird in Zusammenarbeit von fünf europäischen Partnern durchgeführt: Italian Association for Culture and Sport (AICS), LEAP Sports Scotland, Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC), FRIGO Hungary, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS Köln).
Zur Online-Umfrage
Die europaweite Online-Umfrage ist in sechs verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Ungarisch) verfügbar.
Das gesamte Informationsmaterial der Kampagne steht online zur Verfügung.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. phil. Ilse Hartmann-Tews
Institut für Soziologie und Genderforschung
Telefon: 0221 4982-3770
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dshs-koeln.de
Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln vom 05.04.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Nachschlagewerk
Geschlechtlichkeit in Leichter Sprache
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet