Entwicklungspsychologie
Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Plattform „Kinder schaffen Wissen“ gegründet. Die Plattform soll künftig über laufende Onlinestudien verschiedener entwicklungspsychologischer Forschungsprojekte informieren und zur Mitwirkung einladen. Interessierte Eltern können unter geeignete Studien auswählen und mit ihren Kindern online daran teilnehmen.
06.01.2021
Die Coronapandemie beeinflusst nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die Forschung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das menschliche Verhalten und Erleben besser zu verstehen, an der Universität des Saarlandes beispielsweise im „KinderProjekt Saarbrücken“ und der Arbeitsgruppe „Sprache, Lernen und Handlung“, an der Universität Potsdam im „BabyLAB“. Entwicklungspsychologische Forschungsgruppen, die auf die Studienteilnahme von Kindern mit ihren Eltern angewiesen sind, können zurzeit aber nur bedingt Studien durchführen.
Einfache Teilnahme per Laptop
Eine Möglichkeit, dennoch wichtige Forschungsergebnisse zu erzielen, bieten Onlinestudien. Um das digitale Angebot solcher Onlinestudien im Bereich der entwicklungspsychologischen Forschung zu bündeln und den Familien leichter zugänglich zu machen, haben sich Forschungsgruppen an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen: Mit der Internetplattform Kinder schaffen Wissen wollen sie Familien im deutschsprachigen Raum erreichen. „So können Eltern und Kinder bequem und sicher von Zuhause aus teilnehmen“, sagt Barbara Höhle, Mitgründerin des Potsdamer BabyLABs. Benötigt wird nichts weiter als ein Laptop oder Computer mit einer Kamera, ein Mikrofon und eventuell Kopfhörer.
Während jede Forschungsgruppe ihre eigenen Schwerpunkte in der Erforschung kindlicher Entwicklung setzt, so verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: mithilfe spielerischer Studien wollen sie besser erforschen und verstehen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Welt wahrnehmen, wie sie denken und lernen. Im Rahmen von Onlinestudien können Interessierte von zuhause aus ein Teil dieser Forschung sein.
Jeder Beitrag zählt
Eltern können sich über das Angebot an Onlinestudien informieren und sich passende Studien aussuchen. Diese Studien variieren bezüglich der Zielgruppe, ihrer Dauer, ihrer Aufgabenstellung und ihres Aufbaus. Wenn die Studien ohne Mitwirkung der Forscher/-innen ablaufen, können Interessierte sofort daran teilnehmen. Andere Studien bestehen aus einem Videochat mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler, für den vorweg ein Termin vereinbart wird.
„Mit einer Teilnahme unterstützen Eltern nicht nur die Forschung in Potsdam oder kooperierenden Einrichtungen, sondern können auch eintauchen in die Welt ihrer Kinder und einen wichtigen Beitrag leisten, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen“, betont auch Barbara Höhle.
- Zur Internetplattform Kinder schaffen Wissen
Quellen: Universität Potsdam und Universität des Saarlandes vom 10.11.2020
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy