Gesundheit
Online-Umfrage: Wie nutzen Jugendliche Gesundheits-Apps?

Welche Rolle spielen gesundheitsbezogene Angebote im App-Repertoire von Jugendlichen und wie sind die Angebote im Hinblick auf ihr gesundheitsförderndes Potenzial, ihre möglichen Risiken bzw. ihre Qualität zu bewerten? Das möchte das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung wissen und hat hierzu im Projekt „HealthApps4Teens“ eine Online-Umfrage für 12- bis 17-Jährige gestartet.
01.11.2018
Ernährungs-Apps, Bewegungstracker, Krebsprävention-Apps, Diabetes-Apps – für alle erdenklichen Gesundheits- und Krankheitsthemen scheint es mindestens eine App-Anwendung zu geben. Seriöse Angebote sind allerdings oftmals nur schwer auffindbar bzw. als solche zu erkennen. Das gesundheitsfördernde Potenzial von Gesundheits-Apps wird entsprechend noch nicht hinreichend ausgeschöpft. Dabei scheinen Apps gerade für Heranwachsende, die zum einen sehr Smartphone affin sind und sich zum anderen im Rahmen ihrer psychosozialen Entwicklung mit diversen gesundheitsbezogenen Fragen auseinandersetzen, attraktiv. Einer US-Studie zufolge haben 21 Prozent der Jugendlichen im Alter von 13- bis 18 Jahren schon einmal Gesundheits-Apps heruntergeladen (vgl. Wartella et al. 2015).
Studie zu Gesundheits-Apps für Jugendliche
Das Projekt HealthApp4Teens untersucht das aktuelle Angebot an gesundheitsbezogenen Apps, die sich an Jugendliche richten. Berücksichtigt werden zum einen strukturelle und inhaltliche Kriterien (z.B. Thema, Art des Gesundheitsbezugs, gesundheitsbezogene Absicht, funktionale Elemente etc.) und zum anderen qualitätsbezogene Kriterien, die im Zusammenhang von Gesundheits-Apps diskutiert werden. Ergänzt wird die Angebotsanalyse durch eine Onlinebefragung, die Aufschluss über den Stellenwert von gesundheitsbezogenen Angeboten im App-Repertoire von Jugendlichen geben soll.
Online-Umfrage
Für die ca. 10-minütige Online-Umfrage im Projekt HealthApps4Teens wurden 13 Fragen für 12-17 Jährige zusammengestellt.
Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation zwischen dem Hans-Bredow-Institut (Dr. Claudia Lampert) und der APOLLON-Hochschule in Bremen (Prof. Dr. Viviane Scherenberg) und wird von der Techniker Krankenkasse gefördert.
Weiterführende Informationen zum Projekt sind auf den Seiten des Hans-Bredow-Institut für Medienforschung zu finden.
Kontakt
Dr. Claudia Lampert
Senior Postdoc Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation
E-Mail: [email protected]
Quelle: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels