Kinder- und Jugendarbeit
Online-Konferenz: Deutsch-Türkischer Jugendaustausch geht weiter

Im deutsch-türkischen Jugendaustausch geht es auf und ab. Umso wichtiger ist es, ein tragfähiges Netzwerk zwischen den Aktiven in beiden Ländern aufrechtzuerhalten. Vom 15. bis 17. September haben sie Gelegenheit, sich online zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu planen. Die Anmeldung für İMECE.Lab ist ab sofort möglich.
24.07.2020
Der Jugendaustausch ist ein Beispiel für die vielfältigen und langjährigen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Jugendliche aus beiden Ländern treffen sich, um sich kennenzulernen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Dies schafft Räume des informellen und interkulturellen Lernens sowie der Jugendbeteiligung. Trotz politischer Spannungen geht der Jugendaustausch weiter, auch wenn manche Projekte schwer umzusetzen sind.
Vielfältige und langjährige kulturelle Beziehungen
Seit 2015 führen die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB), IJAB und die deutschen und türkischen Nationalen Agenturen für Erasmus+ gemeinsam Veranstaltungen durch, um Akteure im Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu unterstützen und das Potenzial des Jugendaustauschs sichtbar zu machen. Im Jahr 2020 wird die Online-Konferenz İMECE.Lab junge Menschen, Jugendarbeiterinnen und -arbeiter sowie öffentliche Akteure aus Deutschland und der Türkei zusammenbringen, um über den Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu sprechen und für ihn zu werben.
Alle helfen, das Ziel zu erreichen
İmece beschreibt auf Türkisch eine anatolische Praxis der Zusammenarbeit und Schaffung von etwas Gemeinsamen. Ob Hausbau, Ernte oder Herstellung von gefüllten Weinblättern – alle helfen, das Ziel zu erreichen. Dementsprechend schafft İMECE.Lab einen Raum, in dem sich Akteure aus Deutschland und der Türkei zusammenschließen, das deutsch-türkische Netzwerk stärken und gemeinsam Maßnahmen zur Unterstützung des Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei entwickeln.
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz vom 15. bis 17. September 2020 statt. Ihr soll im Frühjahr 2021 eine Präsenzveranstaltung in Istanbul folgen.
Die Anmelung zu İMECE.Lab ist online bei SALTO-YOUTH möglich. Weitere Informationen zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei finden sich außerdem unter: www.ijab.de/partnerlaender/tuerkei
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Christian Herrmann
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 39: Lockvögel, Absagen, Freiräume
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2025: Fair Play - Sport und politische Bildung
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Ahoj.info
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein