3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
ON/AIR - Der Podcast

Kaum ist der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag vorbei steht auch schon das nächste große Event der Kinder- und Jugendhilfe in den Startlöchern: Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit kommt vom 20. bis 22. September 2021 digital aus Nürnberg. Als kleinen Vorgeschmack veröffentlichen die Veranstalter einen Podcast.
26.05.2021
Die Podcastreihe ON/AIR nimmt in kleinen, etwa halbstündigen, Sendungen unterschiedliche Themen der Kinder- und Jugenarbeit in den Blick. Bei jeder Sendung ist ein/-e Expert/-in zu Gast und spricht mit Gastgeberin Dr. Julia von der Gathen-Huy über Corona, politische Bildung oder Desinformation. Die Reihe ist als Impuls und Inspiration für Fachkräfte und als Countdown zum 3. Bundeskongress der Kinder- und Jugendarbeit gedacht.
Bisher sind fünf Sendungen erschienen, weitere Fachgespräche sind geplant:
Folge 5: Freiräume für Kinder und Jugendliche auch in Corona-Zeiten – wie geht das?
Was kann die Gruppe der Erwachsenen – Eltern, ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit, Gesellschaft und Politik – tun, um auch in Pandemiezeiten Freiräume für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen?“
Zu Gast: Herr Prof. Dr. Menno Baumann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Folge 4: Politische Bildung ist nicht wertneutral
Welche Bedeutung hat das sogenannte Neutralitätsgebot für die politische Kinder- und Jugendbildung und welchen Herausforderungen sieht sich die Kinder- und Jugendarbeit in diesem Zusammenhang gegenübergestellt?“
Zu Gast: Christian Weis, Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Folge 3: Politische Bildung im Kindes- und Jugendalter
Warum ist Demokratiebildung wichtig im Prozess des Aufwachsens und welche Handlungsempfehlungen gibt der 16. Kinder- und Jugendbericht hinsichtlich der Integration politischer Bildung in den Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen?
Zu Gast: Hanna Lorenzen, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts
Folge 2: Wie umgehen mit QAnon?
Welche Gefahr geht von der im Verlauf der Corona-Pandemie wachsenden QAnon-Bewegung aus und wie können Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit (re)agieren?
Zu Gast: Dr. Björn Milbradt, Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle
Folge 1: Neustart der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
Wie hat das Feld der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere die Offene Kinder- und Jugendarbeit, auf den Lockdown und die anschließende Wiedereröffnung reagiert und wo steht die Kinder- und Jugendarbeit im Herbst 2020?
Zu Gast: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg
Die Podcastreihe steht zum Anhören online auf spotify bereit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Termine zum Thema
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
16.11.2023
Künstliche Intelligenz: Zukunft von Bildungsinformation und Wissenstransfer!?
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
06.12.2023
7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH