Universitäre Bildung
Neuer Masterstudiengang „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ startet


Migration hat die Gesellschaft in Deutschland in vielfältiger Weise beeinflusst und verändert. In der Sozialen Arbeit gehören die Begegnungen mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte längst zum beruflichen Alltag. Mit einem neuen Masterstudiengang setzt die Universität Osnabrück einen besonderen Schwerpunkt auf die muslimische Wohlfahrtspflege.
29.06.2021
Der viersemestrige Masterstudiengang ist interdisziplinär angelegt. Das Studienprogramm setzt sich aus Modulen der Fächer Islamische Theologie, Katholische und Evangelische Theologie sowie den Erziehungs- und Sozialwissenschaften zusammen. Der Studiengang am Institut für Islamische Theologie startet zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
„Das Besondere an unserem neuen Masterstudiengang ist die Kombination aus einem religionsspezifischem und einem interkulturellen Zugang zur Migrationsgesellschaft in Deutschland“, erklärt Dr. Michael Kiefer, der auf die neugeschaffene Professur „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege“ im März 2021 berufen wurde.
„Die interdisziplinäre Ausrichtung erlaubt während des Studiums einerseits den Erwerb von breiten Kenntnissen und Kompetenzen mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklung in Europa und andererseits eine gezielte Qualifizierung für das spätere Tätigkeitsfeld“, so Kiefer.
Das Osnabrücker Studienangebot reagiert damit auf die zunehmende Ausdifferenzierung des Arbeitsmarkts für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und pädagogische Fachkräfte im Gemeindedienst.
„Dieser Studiengang ermöglicht den Studierenden eine individuelle Profilbildung, die zum Beispiel in Ganztagsschulen, außerschulischen Bildungsorten, in der Gemeindearbeit, aber auch bei der Arbeit mit Geflüchteten oder unterschiedlich geprägten kulturellen Milieus wie der muslimischen Wohlfahrtspflege dringend benötigt wird“, ergänzt Studiengangsleiter Kiefer und beschreibt damit auch mögliche Einsatzorte der Absolventinnen und Absolventen.
Voraussetzung für das Masterstudium in Osnabrück ist ein Bachelorabschluss in „Sozialer Arbeit“ oder ein gleichwertiger Abschluss mit sozialwissenschaftlichem, sozialpädagogischem oder theologischem Schwerpunkt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück
Institut für Islamische Theologie
+49 (0)541 / 969-6220
[email protected]
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden sich auf den Internetseiten der Universität Osnabrück.
Quelle: Universität Osnabrück vom 07.06.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
08.09.2022
Let's get started – Rassismuskritisch handeln im Kontext Flucht und Migration
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels