Hilfen zur Erziehung
Neue Website des Dialogforums Pflegekinderhilfe bündelt Informationen

Das „Dialogforum Pflegekinderhilfe“ hat zur Aufgabe, im Dialog mit unterschiedlichen Akteur(inn)en im Feld, der Fachpraxis und der Politik, fachliche Handlungs- und gesetzliche Änderungsbedarfe herauszuarbeiten, zu bündeln und diese der öffentlichen Diskussion zugänglich zu machen. Expertisen, Diskussionspapiere und Veranstaltungsberichte rund um zentrale Themen der Pflegekinderhilfe können auf der neuen Internetseite www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de abgerufen werden.
16.07.2018
Wenn es um Förderung und Schutz von Kindern geht, leisten Pflegefamilien Besonderes
Die Kinder, die Herkunfts- und Pflegefamilien sind dabei jedoch auf verlässliche Rahmenbedingungen und professionelle Unterstützung angewiesen. Im Dialogforum Pflegekinderhilfe wurden die Unterstützungbedarfe der Familien und Kinder in den Blick genommen, besonders fokussiert wurden dabei die Bedürfnisse des Kindes nach Kontinuität. Betont wurde die Notwendigkeit, Herkunftsfamilien auch bei Fremdunterbringung zu beraten und zu unterstützen. Vertiefend wurden Fragen im Feld behinderter Pflegekinder und der Inklusion, des Übergangs ins Erwachsenenlebens (Careleaving), der Migration und der Arbeit mit leiblichen Eltern von Pflegekindern behandelt. Zahlreiche Expertisen und Diskussionspapiere sind entstanden.
Das Dialogforum Pflegekinder
Das Dialogforum Pflegekinder tagt – im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – seit 2015. Intensiv und auch kontrovers wurde und wird im Dialogforum über fachliche Handlungs- und gesetzliche Änderungsbedarfe im Bereich der Pflegekinderhilfe debattiert. Im Austausch mit unterschiedlichen Akteur(inn)en im Feld, der Fachpraxis und der Politik konnte eine Bündelung fachlich begründeter (An)Forderungen für dieses Feld herausgearbeitet werden.
Auf der Website www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de können alle Texte abgerufen und der Verlauf der Diskussion nachvollzogen werden. Druckfassungen der Expertisen können ab Herbst 2018 über die Website bestellt werden. Rückfragen unter [email protected] sind willkommen.
Seit Juni 2015 ist die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) mit der Organisation und Gestaltung des Dialogforums Pflegekinder beauftragt.
Quelle: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“