Kinder- und Jugendschutz
Neue klicksafe-Themenschwerpunkte zu Selbstgefährdungsinhalten im Internet

In welcher Form können Kinder und Jugendliche auf Selbstgefährdungsinhalte im Internet stoßen und wie können sich Eltern, Pädagog(inn)en oder Angehörige von potentiell Betroffenen verhalten? Gemeinsam mit jugendschutz.net informiert klicksafe über problematische Online-Inhalte, die selbstgefährdende Verhaltensweisen verharmlosen oder verherrlichen.
08.04.2019
Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere reichweitenstarke und jugendaffine Social-Media-Plattformen wie YouTube und Instagram gehören zu den bevorzugten Internetangeboten bei Kindern und Jugendlichen (Quelle: JIM-Studie 2018 / KIM Studie 2016). Zudem bieten Smartphones die Möglichkeit, ständig online und vernetzt zu sein. Einhergehend mit der schnellen und fortlaufenden Verbreitung von Online-Inhalten steigt jedoch auch das Risiko für junge Userinnen und User, dabei mit ungeeigneten Inhalten konfrontiert oder belästigt zu werden.
Inhalte verharmlosen oder verherrlichen Selbstgefährdung
Auf Social-Media-Plattformen verbreiten Userinnen und User eine Vielzahl an Inhalten, die selbstgefährdende Verhaltensweisen verharmlosen oder verherrlichen. Dazu zählen Texte, Bilder oder Videos, die Essstörungen („Pro-Ana“ und „Pro-Mia“), selbstverletzendes Verhalten (kurz: SVV, u.a. „Ritzen“) und Suizid befürwortend darstellen und eine animierende Verhaltenstendenz aufweisen können. Oftmals überlagern sich die Inhalte der Selbstgefährdungsbereiche, d.h. Angebote, die selbstverletzendes Verhalten propagieren, können gleichermaßen Inhalte zum Thema Suizid und/oder Essstörungen enthalten.
Risiken der Inhalte auf jugendaffinen Plattformen
Vor allem Kinder und Jugendliche können die Tragweite selbstgefährdender Verhaltensweisen nicht in dem Maße einschätzen wie Erwachsene. Es besteht das Risiko, dass auf den jugendaffinen Plattformen auch Userinnen und User gefährdet und beeinträchtigt werden, die vorher nicht mit derartigen Inhalten konfrontiert wurden. Verzerrte und idealisierende Darstellungen von befürwortenden Selbstgefährdungsinhalten können Kinder und Jugendliche zur Nachahmung anreizen oder bei Betroffenen krankhaftes Verhalten verstärken.
Zu den Themenschwerpunkten
In welcher Form können Kinder und Jugendliche auf Selbstgefährdungsinhalte im Internet stoßen und wie können sich Eltern, Pädagog(nn)en oder Angehörige von potentiell Betroffenen verhalten? Antworten bieten die drei neuen Themenschwerpunkte auf klicksafe.de, die auf Grundlage der Expertise von jugendschutz.net erstellt wurden.
Quelle: klicksafe.de c/o Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
21.04.2023
Zertifizierungen für Jugendschutzbeauftragte
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
Neue Broschüre über die Kommission für Jugendmedienschutz
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Demokratielabore
-
Wettbewerb "Medien, aber sicher." 2016 der Initiative Teachtoday
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH