Podcast

Neue Folgen des KiTa-Podcasts „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?“

Die Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?“ wird bis Ende 2024 fortgesetzt und bietet vierteljährlich neue spannende Folgen. Im Gespräch mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis geht die Podcasterin Katrin Rönicke der Frage nach, wie eine demokratische, diskriminierungsfreie und inklusive Praxis schon mit den Jüngsten gelebt werden kann.

07.07.2022

Neue Folgen zu Rassismus in Kitas, Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule und Adultismus

„Kita ohne Rassismus – Von der Haltung zum Handeln“

„Wir sind doch nicht rassistisch!“ Das würden die meisten sagen, die mit Kindern arbeiten. Doch oft erleben schon junge Kinder oder ihre Familien Alltagsrassismen im Kita-Alltag. Mal wird ihnen in die Haare gefasst, mal gefragt, wo sie „wirklich herkommen“. Im Gespräch mit Aileen Puhlmann, deren Tochter in der Kita Rassismus erlebt hat, und Christiane Kassama, die selbst eine Kita geleitet hat, geht die Folge den Fragen nach: Wie wird man sich seiner Vorurteile bewusst? Und wie geht man mit Ausgrenzungen um?

„Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – Rolle der Fachkräfte und der Eltern“

Endlich Schulkind! Ein neuer, mit Vorfreude erwarteter Lebensabschnitt beginnt. Doch neben Zuckertüte und Schulranzen, bedeutet ein Schulkind zu sein auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kita-Kinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster, erklärt, was ein Obstbüffet mit Demokratieerziehung zu tun hat und wie es gelingen kann, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen.

„Weil ich es dir sage! – Adultismus und Macht in der KiTa“

Wer kennt es nicht aus der eigenen Kindheit: Erwachsene halten sich für klüger, nur weil sie älter sind und erlassen Regeln, die nur für Kinder gelten. Diese Folge widmet sich Adultismus, einer weit verbreiteten Haltung und Diskriminierungsform, die die Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters beschreibt. Natürlich tragen Erwachsene Verantwortung. Aber ist es nicht oft nur bequemer, zu bestimmen statt zu verhandeln? Im Gespräch sind ManuEla Ritz und Simbi Schwarz, die seit vielen Jahren für ein gerechteres Verhältnis zwischen Alt und Jung eintreten. Sie zeigen auf, wie sehr Adultismus unser Denken prägt und geben Tipps für den Familien- und KiTa-Alltag.

Ziel des Podcasts

Mit dem Podcast möchte das Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ dazu beitragen, zu Themen der Demokratie- und Vielfaltsbildung, wie Kinderrechte und Vorurteils¬bewusstsein im Kontext des Handlungsfeldes Kindertagesbetreuung zu informieren und dabei ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Dieses digitale Format ist dazu besonders geeignet. Der Podcast ist – da unabhängig von Ort und Zeit – in vielfältiger Weise nutzbar. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder im Rahmen einer Fortbildung oder Teambesprechung, wo er mit den Teilnehmenden oder dem Kollegium gemeinsam gehört und besprochen werden kann.

Der Podcast richtet sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Träger. Aber auch für Eltern und alle, die sich mit der frühen Demokratie- und Vielfaltsbildung beschäftigen wollen, stellt der KiTa-Podcast eine spannende Informationsquelle dar.

Ausblick auf die kommenden Themen

In den nächsten Folgen wird sich das Begleitprojekt u. a. mit Beziehungsqualitäten als Voraussetzung für eine partizipative Kita, dem Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit sowie mit der Partizipation von Eltern befassen.

Der Podcast ist auf Spotify, Deezer, Amazon, Google Podcast, Apple Podcast und Youtube zu finden und wird regelmäßig auf der Projektwebsite veröffentlicht.

Projekthintergrund

Die Podcast-Reihe ist ein gemeinsames Angebot des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Das Projekt wird von den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ umgesetzt und im Rahmen des Bundes¬programms „Demokratie leben!“ von 2020 bis 2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Informationen zu den Angeboten des Begleitprojekts finden Sie auf der Projektwebsite.

Redaktion: Nicole Tappert

Back to Top