Kinder- und Jugendbeteiligung
Nationaler Aktionsplan stärkt die Beteiligung junger Menschen


Ein Nationaler Aktionsplan soll die Beteiligung junger Menschen stärken, insbesondere von Kindern unter zwölf Jahren. Bundesjugendministerin Lisa Paus startete den Nationalen Aktionsplan, mit dem das Bundesjugendministerium die Jugendstrategie weiterentwickelt.
28.11.2022
Am 14. November 2022 hat Bundesjugendministerin Lisa Paus auf einer Veranstaltung in Berlin den Nationalen Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung gestartet. Damit wird die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickelt. Als neue Schwerpunkte kommen die Beteiligung von Kindern unter zwölf Jahren sowie die politische Mitgestaltung auf Kommunal- und Landesebene hinzu.
Lisa Paus erklärte:
"Die Entscheidungen von heute bestimmen über die Zukunft der 14 Millionen jungen Menschen in unserem Land. Sie haben ein Recht darauf, dass wir ihre Stimme hören und dass sie an den sie betreffenden Belangen beteiligt werden. Deshalb starten wir heute den Nationalen Aktionsplan zur Kinder- und Jugendbeteiligung und werden gemeinsam mit jungen Menschen, der Zivilgesellschaft, den Ländern und Kommunen Empfehlungen für wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung entwickeln."
Dialogprozess gestartet
Mit dem NAP wird ein Dialogprozess gestartet, der bis 2025 läuft. In vielfältigen Formaten werden Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung formuliert. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses werden als Beschlussempfehlung dem Bundeskabinett und der Jugend- und Familienministerkonferenz vorgelegt.
Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
Zum Start des Nationalen Aktionsplans stellte Lisa Paus die neue Publikation "Mitwirkung mit Wirkung - Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung" vor, die zusammen mit dem Deutschen Bundesjugendring erarbeitet wurde. Sie ist ein wichtiger Baustein, um die Beteiligung junger Menschen in den Kommunen, Ländern, im Bund sowie in Europa zu stärken und Kinder und Jugendliche anzuregen, sich einzubringen.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen haben seit Herbst 2020 die seit 2009 bestehenden "Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung" überprüft und weiterentwickelt. Die neue Publikation versucht, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen sowie Chancen und Herausforderungen von Kinder- und Jugendbeteiligung in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern sowie auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer beziehungsweise internationaler Ebene aufzuzeigen.
Gemeinsame Umsetzung
Das Bundesjugendministerium setzt den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung als Weiterentwicklung der Jugendstrategie der Bundesregierung um. An der Auftaktveranstaltung haben interessierte Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft teilgenommen.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen können auf der Internetseite der Jugendstrategie der Bundesregierung eingesehen werden.
Die Broschüre „Mitwirkung mit Wirkung – Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“ kann auf der Internetseite des BMFSFJ heruntergeladen werden.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 14.11.2022
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
01.12.2023
Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben
-
16.11.2023
Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt