Förderung
Nachwuchsprogramm „FuturE“ geht in eine neue Runde

Ab sofort können sich ehrenamtlich engagierte junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren für die fünfte Ausgabe von „FuturE“ bewerben. Das Nachwuchsprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt junge Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen im Rahmen eines vielfältigen Fortbildungsangebot.
02.07.2025
Bei der Freiwilligen Feuerwehr, in einer Umweltorganisation oder im Musikverein: Das Engagement junger Menschen ist vielfältig, die Engagementbereitschaft hoch. Dennoch haben 53 Prozent der Vereine und gemeinnützigen Organisationen Probleme bei der Besetzung von Leitungspositionen.* Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Digitalisierung erfordern neue Lösungswege, um weiterhin zielgerichtet und erfolgreich für das Allgemeinwohl agieren zu können.
Hier setzt das Programm „FuturE“ an. Das Ziel: Junge Engagierte zu stärken, sie persönlich weiterzubringen und fit für ehrenamtliche Führungsaufgaben in Verein und Engagement zu machen. „FuturE“ trägt dazu bei, Vielfalt in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen zu fördern und als Chance zu verstehen.
Insbesondere Personen mit erschwertem Zugang zu ehrenamtlichen Leitungspositionen sind zur Bewerbung aufgerufen, darunter FLINTAQ*, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, Nicht-Akademiker*innen sowie Personen in ländlichen beziehungsweise strukturschwachen Räumen.
„Zukunftsfähiges Handeln ist auf vielfältige Perspektiven angewiesen. Die gesellschaftliche Vielfalt sollte sich entsprechend in ehrenamtlichen Führungs- und Leitungsfunktionen widerspiegeln“,
so Katarina Peranić, Vorständin der DSEE.
„Mit dem Programm „FuturE“ möchten wir junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Wissen und Hintergründen dazu ermutigen und befähigen, in ihren Vereinen gemeinsam mit allen Generationen Verantwortung zu übernehmen.“
„FuturE“ fördert junges, diverses Engagement
In einer dreimonatigen Intensiv-Phase erhalten die Teilnehmenden digital und in Präsenz Wissen und Weiterbildung in den Kernthemen Führungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement, Organisations- und Strategieentwicklung. Dazu gehören auch wichtige Grundlagen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Zudem bietet das Programm die Möglichkeit, junge Engagierte aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen.
Sahra Rezaie (22) von Amnesty International Deutschland e. V. war 2024 dabei:
„FuturE hat mir gezeigt, dass Führung nicht Hierarchie, sondern Haltung ist. Das Programm hat mich ermutigt, meine Rolle neu zu denken: solidarisch, wirksam, empowernd. Bewirb dich und finde heraus, was Führung für dich bedeutet.“
Bewerben kann sich, wer zwischen 18 und 27 Jahren ist und aktuell eine ehrenamtliche Tätigkeit ausübt. Die Bewerbungsphase ist am 19. Mai gestartet und geht bis zum 2. Juli 2025. Die Programminhalte starten im September 2025. Ausführliche Informationen sowie den Link zum Bewerbungsformular finden Sie hier.
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 02.06.2025
Termine zum Thema
-
16.07.2025
kulturweit Online-Infoabend
-
24.09.2025
Alltagshelfer*in für die Kindertagesförderung
-
27.10.2025
Alltäglichkeiten in der Heimerziehung – Wie alltägliches Arbeiten im erzieherischen Kontext zu gelingender Entwicklung beitragen kann
-
27.10.2025
Grundkurs Literarisches Schreiben
-
07.11.2025
Kreatives Gestalten mit Technik: Mit Making-Angeboten neue Lernwelten erschaffen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Bericht / Dokumentation
Zukunftsplan Bildungslandschaft NRW 2023-2027
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
INPUT e.V. – Institut für Innovation in Praxis und Theorie
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de