Kinder- und Jugendarbeit
Modellprojekt: Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen

Eine neue Broschüre von JUGEND für Europa und IJAB erläutert Ziele und Perspektiven des Modellprojekts.
03.05.2013
Das Modellprojekt - Grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen wurde unter dem Dach der Eigenständigen Jugendpolitik entwickelt. Es will Wege aufgezeigt, wie Lernerfahrungen in einem anderen Land dauerhaft für mehr junge Menschen ermöglicht werden können.
Das Modellprojekt verfolgt dabei das Ziel, jugendspezifische Ansätze von Mobilität in ihrer Wirkung genauer zu identifizieren, zu verbessern und für neue Zielgruppen zu öffnen. Es trägt dazu bei, die vielfältigen Instrumente, die bereits jetzt auf allen Ebenen eingesetzt werden, durch exemplarische Initiativen in einzelnen Bundesländern sichtbarer zu machen.
Das Modellprojekt - Grenzüberschreitende Lernmobilität ist zugleich die sechste Teilinitiative der jugendpolitischen Initiative „JIVE. Jugendarbeit International - Vielfalt erleben" und eingebettet in die von Bund und Ländern gemeinsam getragene Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland.
Das Projekt wird gemeinsam von JUGEND für Europa, IJAB und dem BMFSFJ getragen.
JUGEND für Europa und IJAB bieten dabei folgenden Service in der Umsetzung:
- Informationen zum Thema "Mobilität zu Lernzwecken";
- Beratung zur strategischen Verankerung grenzüberschreitender Mobilität junger Menschen beim Praxistransfer europäischer Beschlüsse;
- Empfehlungen zur Förderung der Mobilität junger Menschen bei der Umsetzung grenzüberschreitender Projekte auf verschiedenen Ebenen;
- Unterstützung beim Aufbau von Kontakten und der Identifizierung von Beispielen guter Praxis;
- Referententätigkeit zur europäischen und internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit.
<link http: www.jugendfuereuropa.de downloads modellprojekt_gold.pdf _blank external-link-new-window external link in new>
Broschüre als Download
Quelle: JUGEND für Europa
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Broschüre
Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit – Jugendbegegnungen, Workcamps und andere internationale Projekte erfolgreich organisieren
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tutorial-Reihe zur Internationalen Jugendarbeit im Sport
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Meet – join – connect! Digitale Tools für die Praxis Internationaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit