Medienanalyse
Medien berichten deutlich negativer über Geflüchtete als 2015


Die Berichterstattung über Flucht und Migration in deutschen Medien ist widersprüchlich und zunehmend negativ. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Stiftung Mercator geförderte Studie der Universität Mainz.
09.08.2021
Die Medien charakterisieren Geflüchtete als Menschen in Not, die aus humanitären Gründen aufgenommen werden sollten, und stellen sie gleichzeitig als Sicherheitsrisiko für die deutsche Bevölkerung dar.
„Eine ähnliche Widersprüchlichkeit hatten wir bereits während der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘ 2015/16 festgestellt. Allerdings hat sich der Tenor der Berichterstattung seit 2015 noch einmal eindeutig ins Negative verschoben“, berichtet der Mainzer Publizistik-Professor Marcus Maurer.
Frauen und Kinder im Verhältnis zur Asylstatistik in den Medien unterrepräsentiert
Die Ergebnisse zeigen, dass die Medien im Verlauf des Untersuchungszeitraums immer seltener über Flucht und Migration berichten. Berichtet wird primär über politische Entscheidungen und Institutionen. Die Geflüchteten selbst kommen selten als aktiv handelnde Individuen vor. Überproportional häufig werden Männer abgebildet, während Frauen und Kinder im Verhältnis zur Asylstatistik unterrepräsentiert sind.
Rund jeder zehnte untersuchte Beitrag thematisiert Terrorismus und Flüchtlingskriminalität
Die Forscher zeigen, dass die Darstellung der Geflüchteten in allen Medien überwiegend negativ und damit deutlich negativer als während der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘ 2015/16 ist. Rund jeder zehnte untersuchte Beitrag thematisiert Terrorismus und Flüchtlingskriminalität. Zudem betonen die Medien vor allem die Gefahren der Zuwanderung für die Sicherheit der deutschen Bevölkerung. Darüber hinaus stellen sie das Verhältnis zwischen Geflüchteten und der einheimischen Bevölkerung als konfrontativ dar.
Zugleich verwenden sie überwiegend den Begriff „Flüchtlinge“ für die nach Deutschland kommenden Menschen, der eine Schutzbedürftigkeit impliziert, und schreiben den Zugewanderten bei weitem überwiegend den Schutz vor Krieg und Verfolgung als zentrales Fluchtmotiv zu.
Kaum Berichte über erfolgreiche Integration
Diese zugespitzte und in sich widersprüchliche Darstellung von Geflüchteten als zugleich schutzbedürftig wie bedrohlich sehen die Autoren der Studie kritisch – denn sie prägt entscheidend das Bild, das Bürger/-innen von Geflüchteten haben. Dieses Problem entstehe, weil die Medien überwiegend über extreme und spektakuläre Ereignisse berichten, kaum aber über die erfolgreiche Integration von Geflüchteten, sagt Prof. Dr. Maurer: „Es wäre wünschenswert, dass Journalistinnen und Journalisten für die negativen Folgen einer zugespitzten Berichterstattung sensibilisiert würden.“
Analysiert wurden 5.822 Beiträge aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der Bildzeitung sowie den Hauptnachrichtensendungen Tagesschau, ZDF heute und RTL Aktuell im Zeitraum 2016 bis Ende 2020.
Die Gesamtstudie steht zum Download auf Seiten der Mercator Stiftung bereit.
Quelle: Mercator Stiftung vom 15.07.2021
Termine zum Thema
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
-
14.11.2023
„Diversitätssensibles Arbeiten“ – Online-Workshop 5 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
-
16.11.2023
Gaming als Chance für die Prävention
-
16.11.2023
Künstliche Intelligenz: Zukunft von Bildungsinformation und Wissenstransfer!?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Babylon Kinder- und Jugendhilfe
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.