Toolkit
Mädchen. Machen. Zukunft – Gendersensible Arbeit mit geflüchteten Mädchen


Das Projekt „Mädchen. Machen. Zukunft.“ will Mädchen und junge Frauen in Gemeinschaftsunterkünften sozial und psychologisch stärken und sie anregen, die eigenen Zukunftsperspektiven aktiv zu gestalten. Es basiert auf den Erkenntnissen von vorhergehenden Projekten zur Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften „Kinder in Krisenzeiten“ und „Mädchen. Machen. Mut.“
06.01.2022
In Zusammenarbeit mit der Charité Berlin wurde eine umfassende Bedarfsanalyse zu genderspezifischen Bedarfen von jugendlichen Mädchen durchgeführt. Auf der Projektwebsite heißt es:
Mädchen und junge Frauen mit Fluchterfahrungen sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Auf der Flucht stehen sie unter hohem Risiko, Opfer von Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung zu werden.
In Deutschland stehen sie vor der Herausforderung Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt und sozialen Ressourcen zu erlangen. Dabei erfahren sie häufig, dass Rollenerwartungen der Familie und der deutschen Gesellschaft in Konflikt stehen. Es fehlen positive Rollenvorbilder und auf die Bedarfe der Mädchen zugeschnittene stärkende Gruppenangebote. Es sind oftmals die Mädchen und jungen Frauen, die Aufgaben zur Betreuung der jüngeren Geschwister und im Haushalt übernehmen. (Quelle: Save the Children Deutschland e.V.)
Auf der Website wird auch auf die Verschärfung der Situation durch die Covid-19-Pandemie hingewiesen.
Toolkit für Fachkräfte
Die Fachexpertisen und Informationen im Rahmen des Projektes „Mädchen. Machen. Zukunft“ sind in der Arbeit mit jugendlichen geflüchteten Mädchen aus Gemeinschaftsunterkünften in Berlin entstanden. Das daraus resultierende Toolkit für Fachkräfte umfasst:
- Reader: Adoleszenz und Flucht (PDF: 459 KB)
- Anlaufstellen und Kontakte online und in Berlin (PDF: 230 KB)
- Methoden zu genderspezifischen Themen
Quelle: Save the Children Deutschland e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe